Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
29.11.2024

«Angefangen hat es mit der Kugelbahn im Garten»

Marcel Kummer in seiner Werkstatt.
Marcel Kummer in seiner Werkstatt. Bild: mg
Marcel Kummer wohnt mit seiner Familie mitten im Stedtli, im fast 300-jährigen ehemaligen «Schärli-Haus». Er ist passionierter Tüftler und begeistert von Holz und Mechanik. Auch zur Freude seiner Jungs.

Marcel Kummer war schon als Kind fasziniert von Zahlenschlössern und Mechanik, wollte zum Beispiel wissen, wie Tresore funktionieren. Er ist aber kein Tresorknacker geworden, sondern hat sich in seinem gemütlichen Haus, mitten im historischen Stedtli, eine Werkstatt eingerichtet, wo er mit Holz und einem Lasercutter Kugelbahnen, Tresore, Rätselboxen und Bausätze herstellt. «Holz und Mechanik waren immer schon mein Hobby», sagt der Elektroingenieur und Familienvater.

Eigentlich wollte der in Tann aufgewachsene Kummer ja Lokführer werden. Er verfolgte den dafür vorgegebenen Weg, bestand auch die Aufnahmeprüfung, musste seinen Traumberuf dann aber wegen eines damaligen Ausbildungsstopps aufgeben. Er besuchte das Technikum in Winterthur und arbeitet heute gerne in seinem Beruf in der Maschinenbau-Branche.

Marcel Kummer zeigt seine neuen Rätselboxen und Tresore. Bild: mg

Feuer und Flamme für Kugelbahnen

Angefangen habe alles 2017 mit seinem Cousin Michael Kummer, der eine Kugelbahn für den Garten baute. «Das war das erste, aber auch ein sehr aufwändiges Projekt», schmunzelt Kummer.

Die beiden begannen danach, Kugelbahnen auf einer selbst gebauten Fräsmaschine zu produzieren, und stellten diese an der Basarsitzung der Rudolf Steiner Schule vor. «Unsere beiden Jungs besuchen die Steiner Schule und wir Eltern helfen jeweils beim jährlichen Basar mit.»

Die Verantwortlichen waren von den Kugelbahnen begeistert und sicherten den beiden Kummers einen super Platz am Basar. Ihre Kugelbahnen fanden nicht nur grosse Beachtung, sondern wurden auch rege gekauft. Zwei Jahre später begannen die Cousins damit, ihr Angebot mit Bausätzen aus Holz immer weiter auszubauen, um Kindern und Eltern ein gemeinsames Erlebnis beim Zusammenbauen zu ermöglichen. «Gerade in der Weihnachtszeit ist das gemeinsame Bauen an einem Projekt eine grossartige Sache», sagt der Tüftler, «das muss nicht zwingend ein Bausatz sein, auch mit Legosteinen kann man wunderbar bauen.»

«Gemeinsam mit den Kindern etwas zusammenzusetzen, macht viel mehr Spass, als etwas einfach fertig zu kaufen.»
Marcel Kummer

Ein Erlebnis für Kinder und Eltern

Kummer möchte sinnvolle Spiele für Kinder herstellen, die sie gemeinsam mit den Eltern zusammensetzen können, weil das viel mehr Spass mache, als etwas einfach fertig zu kaufen. Mittlerweile baut er auch Rätselboxen, die sich durch Ziehen, Drehen oder auch durch Blasen öffnen lassen und zu einem Geheimfach führen. Die liebevoll gestalteten Boxen sind mit Drachen, Sternen und anderem verziert und zeigen die grosse Liebe des Erfinders zum Detail.

Zu den Boxen gehören auch Geschichten von Zauberern und Drachen sowie knifflige Aufgaben, um die Rätsel der Box zu lösen. «Um dahinterzukommen, muss man in die Rahmengeschichte eintauchen und die einzelnen Rätsel lösen», so Kummer. Ob dies funktioniert, testet er am liebsten mit seinen Jungs und den Nachbarskindern.

Seit Kurzem baut er auch elektronische Holzspiele, die um einiges wertiger sind als die meisten gängigen Gamespiele aus Plastik. Marcel Kummer und sein Cousin haben eine Vielzahl grossartiger Spielzeuge für Kinder und Eltern geschaffen.

Weitere Informationen und Webshop: www.mechanikum.ch

Martina Gradmann