Nach den Absprachen im Jahr 2023 begann Anfang Jahr die Ausbildung der beiden verantwortlichen Vertreter des Naturschutzvereins. Bei einem Theorieabend in Zürich, durchgeführt von BirdLife Zürich, wurden die Grundkenntnisse vermittelt sowie die Abläufe der praktischen Arbeit «im Feld» besprochen. Im Mai wurde in Rümlang unter Aufsicht einer Fachperson von Orniplan, einer Firma mit Tätigkeit im Natur- und Vogelschutz, die Theorie zum ersten Mal in die Praxis umgesetzt. Im entsprechenden Quartier waren sehr viele Mehlschwalben am Nisten, aus diesem Grund war das Gebiet gut geeignet.
Zu Beginn der Brutsaison Ende Mai ging es darum, die diversen Standorte der Nester zu eruieren und in Tabellen einzutragen. Wiederum war ein Vertreter von Orniplan für ein Coaching vor Ort anwesend. Er konnte weitere Praxistipps und Ratschläge an das Team des Naturschutzvereins weitergeben. Das Gemeindegebiet wurde unter den beiden Vertretern aufgeteilt. Die eigentliche Inventarisierung erfolgte jeweils allein. Dabei ergaben sich viele interessante Gespräche mit den Anwohnern und die Arbeit stiess auf grosses Interesse. Auch wurde fast ausnahmslos Zutritt auf privates Gelände und gar in private Gebäude gewährt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die vielen Vogelfreunde in Grüningen für den grossartigen Support!
Gesamthaft konnten bei den drei Rundgängen 32 Nester von Mauerseglern ausfindig gemacht werden, sechs davon waren besetzt. Von total 80 Mehlschwalbennestern waren elf besetzt, von den 148 Rauchschwalbennestern waren sogar 62 besetzt. «Besetzt» heisst in diesem Zusammenhang, dass gebrütet und eine nicht definierte Anzahl Jungvögel aufgezogen wurde.