Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
29.11.2024
25.11.2024 10:23 Uhr

Rückblick auf die erste Brutsaison

Rauchschwalben beim Nisten.
Rauchschwalben beim Nisten. Bild: Daniela Fehr
Seit Sommer 2022 ist der Naturschutzverein Grüningen für die Inventarisierung der Gebäudebrüter auf dem Gemeindegebiet zuständig. Der Verein schaut zurück auf die erste Brutsaison und gibt einen Ausblick.

Nach den Absprachen im Jahr 2023 begann Anfang Jahr die Ausbildung der beiden verantwortlichen Vertreter des Naturschutzvereins. Bei einem Theorieabend in Zürich, durchgeführt von BirdLife Zürich, wurden die Grundkenntnisse vermittelt sowie die Abläufe der praktischen Arbeit «im Feld» besprochen. Im Mai wurde in Rümlang unter Aufsicht einer Fachperson von Orniplan, einer Firma mit Tätigkeit im Natur- und Vogelschutz, die Theorie zum ersten Mal in die Praxis umgesetzt. Im entsprechenden Quartier waren sehr viele Mehlschwalben am Nisten, aus diesem Grund war das Gebiet gut geeignet.

Zu Beginn der Brutsaison Ende Mai ging es darum, die diversen Standorte der Nester zu eruieren und in Tabellen einzutragen. Wiederum war ein Vertreter von Orniplan für ein Coaching vor Ort anwesend. Er konnte weitere Praxistipps und Ratschläge an das Team des Naturschutzvereins weitergeben. Das Gemeindegebiet wurde unter den beiden Vertretern aufgeteilt. Die eigentliche Inventarisierung erfolgte jeweils allein. Dabei ergaben sich viele interessante Gespräche mit den Anwohnern und die Arbeit stiess auf grosses Interesse. Auch wurde fast ausnahmslos Zutritt auf privates Gelände und gar in private Gebäude gewährt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die vielen Vogelfreunde in Grüningen für den grossartigen Support!

Gesamthaft konnten bei den drei Rundgängen 32 Nester von Mauerseglern ausfindig gemacht werden, sechs davon waren besetzt. Von total 80 Mehlschwalbennestern waren elf besetzt, von den 148 Rauchschwalbennestern waren sogar 62 besetzt. «Besetzt» heisst in diesem Zusammenhang, dass gebrütet und eine nicht definierte Anzahl Jungvögel aufgezogen wurde.

Einordnung des Inventars

Diese Zahlen weisen darauf hin, dass am Himmel wohl sehr viele Mauersegler zu beobachten sind, es jedoch unklar ist, wo diese auch wirklich nisten. Von diesen faszinierenden Vögeln ist bekannt, dass sie innert kurzer Zeit grosse Distanzen zurücklegen und deshalb ihre Nistplätze möglicherweise woanders errichtet haben. Erfreulicherweise konnten im Schloss wieder Mauersegler beobachtet werden, welche genistet haben. Ein Bericht dazu wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.

Die Zahl der Rauchschwalbennester ist erfreulich, sie steht in direktem Zusammenhang mit den genutzten Ställen auf den Bauernhöfen. Sobald das Vieh wegen gesetzlicher Anpassungen in grosse Freilaufställe verlegt wird, fehlen sowohl bei den alten als auch bei den neuen Standorten die Rauchschwalben. Der Grund dafür sind die fehlenden Insekten beim Vieh in den Freilaufställen.

Bezüglich Mehlschwalben ist eine Aussage schwierig. Viele der angetroffenen Nester waren den ganzen Sommer über leer, Ursache dafür ist wohl der generelle Rückgang der Anzahl Insekten.

Ausblick

Die ausgefüllten Tabellen wurden der Gemeinde übergeben und die Daten ins Geografische Informationssystem GIS eingetragen. Die im GIS vorhandenen Daten über Gebäudebrüter werden von den Behörden nur für eingehende Baugesuche analysiert und zur Entscheidungsfindung mit einbezogen. Damit ist das wesentliche Ziel des Gebäudebrüterinventars erreicht, denn die Standorte sind gemäss Gesetz geschützt. Bei baulichen Veränderungen an Gebäuden müssen Ersatzstandorte zur Verfügung gestellt werden. Im Weiteren werden die Daten an BirdLife Zürich übergeben. Dort werden alle diesbezüglichen Daten gesammelt, um eine Gesamtübersicht über die Gebäudebrüterpopulation zu haben.

Die interessanten Vögel sind nun im Winterquartier in südlicheren Gebieten. Wir freuen uns bereits jetzt auf den nächsten Mai, wenn das freundliche Gezwitscher am Grüninger Himmel wieder losgeht.

Naturschutzverein Grüningen

Bei Fragen oder Hinweisen: Ursi Reidy, 079 713 48 43 Christian Vogt, cvofly@me.com

www.naturgrueningen.ch

Naturschutzverein Grüningen