Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wald ZH
02.10.2024

Wald budgetiert mit einem Plus

Das Budget 2025 weist bei unverändertem Steuerfuss von 122 % ein Überschuss von 297'800 Franken aus.
Das Budget 2025 weist bei unverändertem Steuerfuss von 122 % ein Überschuss von 297'800 Franken aus. Bild: Gemeinde Wald
Das Budget 2025 der Gemeinde Wald ZH weist ein Minus von 297'800 Franken aus. Der Steuerfuss soll unverändert auf 122 Prozentpunkten verbleiben und im Budget ist erneut eine Vorfinanzierung für ein grösseres Investitionsvorhaben eingestellt. Das Budget wird der Gemeindeversammlung vom 10. Dezember zum Entscheid vorgelegt.

Die Erfolgsrechnung 2025 zeigt einen Gesamtaufwand von CHF 83'575'200 und einen Ertrag ohne ordentliche Steuern Rechnungsjahr von CHF 61'535'000, so dass ein durch Steuern zu deckender Aufwandüberschuss von CHF 22'040'200 verbleibt. Bei einem unveränderten Steuerfuss von 122 %, und folglich mit einem mutmasslichen Steuerertrag von CHF 22'338'000, resultiert schliesslich ein Ertragsüberschuss von 297'800 Franken, der dem Eigenkapital zugewiesen werden kann.

Vorfinanzierung Schulanlage Laupen

Der kantonale Finanzausgleich 2025, zusammengesetzt aus Ressourcenausgleich und geografisch-topografischer Sonderlastenausgleich, wird CHF 28'134'600 betragen, was einem Mehrertrag gegenüber dem Vorjahr von CHF 166'300 entspricht. In der Erfolgsrechnung 2025 ist eine vierte Tranche zur Vorfinanzierung des Investitionsprojekts «Erweiterung und Sanierung der Schulanlage Laupen» von 1 Million Franken eingestellt. Ende des nächsten Jahres wird die Vorfinanzierung somit eine Grösse von 7 Millionen Franken aufweisen.

Personal-Mehrkosten

Das Budget 2025 verzeichnet Mehrkosten für das Personal von Gemeinde und Schule. Das liegt zum einen im prognostizierten Teuerungsausgleich und zum anderen in neuen Stellen und Klassen. Der Sach- und Betriebsaufwand steigt ebenfalls an, was teilweise durch verbuchungstechnische Änderungen bedingt ist. Generell sind bei der Schule höhere Kosten feststellbar, vor allem in der Primarschule, der externen Sonderschulung sowie bei den Liegenschaften.

Bei Letzteren nimmt das Abschreibungsvolumen aufgrund starker Bautätigkeit zu. Die Kostensteigerung bei der Pflegefinanzierung beträgt rund CHF 263'000 oder 5%. Die Brutto-Aufwendungen für die Zusatzleistungen zur AHV/IV nehmen um CHF 700'000 (17%) zu. Auf der Ertragsseite entwickeln sich die direkten und indirekten Steuern mit einem Mehrertrag gegenüber dem Vorjahresbudget von 2,9 Millionen Fran-ken positiv. Die gesamten Netto-Steuereinnahmen belaufen sich auf 29,7 Millionen Franken. Die Grundstückgewinnsteuern werden mit 3 Millionen Franken auf weiterhin hohem Niveau erwartet.

Beibehaltung des Steuerfusses

Das Investitionsvolumen im Verwaltungsvermögen beträgt 2025 netto 13,685 Millionen Franken. Die gewichtigsten Ausgabeposten sind: Sanierung Bestandesbauten Schulanlage Laupen (4,0 Mio. Franken), Pumptrack-Skatepark (0,6 Mio. Franken), verschiedene Strassensanierungen (3,2 Mio. Franken), Unterhalt und Sanierung von Abwasseranlagen (3,3 Mio. Franken).

Mit der Beibehaltung des Steuerfusses von 122 % kann eine Verbesserung des Ergebnisses der Erfolgsrechnung, des Cashflows und somit der Eigenfinanzierung erzielt und obendrein eine Vorfinanzierung über 1 Million Franken für das «Projekt Laupen» vorgenommen werden.

Zürioberland24/gg