Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Rüti ZH
01.10.2024

Rüti erwartet Minus im Budget 2025

Das Budget 2025 wird der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2024 vorgelegt.
Das Budget 2025 wird der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2024 vorgelegt. Bild: Gemeinde Rüti ZH
Das Budget 2025 sieht einen Aufwandüberschuss von 3.7 Millionen Franken bei einem gleichbleibenden Steuerfuss von 119% vor. Der mittelfristige Haushaltsausgleich 2021 – 2028 wird um 1.9 Millionen Franken übertroffen.

Das Budget 2025 der Gemeinde Rüti weist einen Aufwandüberschuss von 3,7 Mio. Franken aus, während der Steuerfuss unverändert bei 119 Prozentpunkten bleibt. Der Ertrag im Steuerhaushalt steigt um 1,1 Mio. Franken, während die Ausgaben um 5,0 Mio. Franken zunehmen.

Höherer Personalaufwand im Ressort Bildung

Der Anstieg der Ausgaben ist vor allem auf einen höheren Personalaufwand im Ressort Bildung von 0,9 Mio. Franken zurückzuführen, bedingt durch zusätzliche Unterstützung für Schüler mit besonderen Bedürfnissen und neue Klassen. Zudem steigen die Lohnkosten für kantonal angestellte Lehrpersonen um etwa 0,4 Mio. Franken. Auch die Sachkosten, insbesondere durch höhere Transportkosten für externe Sonderschulen, nehmen um 0,4 Mio. Franken zu.

Insgesamt steigen die Ausgaben um 2,5 Mio. Franken, hauptsächlich aufgrund gestiegener Fälle bei Ergänzungsleistungen und Pflegefinanzierung. Auch die Betreuung von Asylbewerbern verursacht einen Mehraufwand. Geplante Lohnerhöhungen, eine Teuerungszulage von 1,2 % und die Schaffung zusätzlicher Stellen in verschiedenen Abteilungen erhöhen die Kosten weiter.

Im Budget 2024 waren einmalige Erträge von 2 Mio. Franken (Rückerstattung aus Versorgertaxen) und 0,9 Mio. Franken (Buchwerterfolge) eingeplant, die im Budget 2025 wegfallen. Zudem sinkt der Beitrag aus dem Ressourcenausgleich aufgrund der Senkung des Steuerfusses im Jahr 2023 und der wachsenden Steuerkraft, während bei den Steuererträgen eine Zunahme erwartet wird.

Nettoinvestitionen 

Im Budget 2024 des steuerfinanzierten Haushalts sind Nettoinvestitionen des Verwaltungsvermögens von 16.5 Mio. Franken für öffentliche Aufgaben geplant. Zusammen mit den budgetierten 6.5 Mio. Franken des Gebührenhaushaltes ergeben sich 23.0 Mio. Franken Nettoinvestitionsausgaben im Verwaltungsvermögen. 

Die hohe Investitionssumme im steuerfinanzierten Bereich ist neben den Investitionen bei den Schulliegenschaften, wie dem geplanten Erweiterungsbau des Schulhauses Alpenblick mit 6.5 Mio. Franken, auch auf die Umsetzung des Wärmeverbundes mit 3.0 Mio. Franken und die Entwicklung des ersten Teils auf der Schützenwiese mit 2.0 Mio. Franken zurückzuführen. Die Nettoinvestitionen im Finanzvermögen belaufen sich auf 1.6 Mio. Franken.

Finanz- und Aufgabenplan 2025 – 2028

Der mittelfristige Haushaltsausgleich für den Zeitraum von 2021 bis 2028 zeigt einen Überschuss von 1.9 Millionen Franken. Trotz des positiven Ausgleiches werden die erwarteten Entwicklungen in den kommenden Jahren die Finanz- und Aufgabenplanung herausfordern. 

Die erwarteten Aufwandüberschüsse beeinträchtigen die Finanzierung stark. Die geplanten Investitionen können grösstenteils nicht aus eigenen Mitteln gedeckt werden. Dies führt zu höheren Schulden und Zinskosten, wodurch das aktuelle Nettovermögen in eine Nettoschuld umschlägt. Es ist daher wichtig, die Erfolgsrechnung zu verbessern, um zukünftige Investitionen selbst finanzieren zu können. Das Budget 2025 wird der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2024 vorgelegt.

Zürioberland24/gg