Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Sport
03.10.2024
03.10.2024 15:38 Uhr

Weltklasse-Rollstuhl-Curling-Turnier erneut in Wetzikon

Strahlende Gesichter weit und breit: Die Teilnehmenden sind immer mit Freude dabei.
Strahlende Gesichter weit und breit: Die Teilnehmenden sind immer mit Freude dabei. Bild: rubiphotography.ch
Vom 11. bis 13. Oktober 2024 findet in der Wetziker Curlinghalle erneut ein internationales Rollstuhl-Curling-Turnier statt. Teams aus aller Welt messen sich bei uns in Wetzikon, das Teilnehmerfeld ist hochkarätig besetzt. Organisator Harry Burger erläutert die Bedeutung des Turniers im Interview.

Lieber Harry, würdest du dich unseren Leserinnen und Lesern kurz vorstellen?

Natürlich, gerne! Seit meiner Geburt vor 66 Jahren lebe ich in Wetzikon. Bereits über 40 Jahre fühle ich mich auf dem Curlingeis pudelwohl und übe diesen faszinierenden Sport aus. Viele Jahre spielte ich in der Kategorie Mixed in einem tollen Team, mit meiner Tochter Deborah konnte ich zudem mehrere Schweizermeisterschaften inklusive Teilnahme an den Finalrunden bestreiten. Curling bedeutet mir sehr viel. «Spirit of Curling» ist eine Lebenshaltung, bei der Fairness grossgeschrieben wird. Diese Einstellung hat mich das ganze Leben lang begleitet. Ich bin politisch interessiert und war rund acht Jahre Mitglied der RPK in der Politischen Gemeinde Wetzikon. Das ist aber schon etwas her . . . (lacht)

Deine grosse Leidenschaft für diesen Sport ist sofort spürbar. Wie kam es zum Engagement beim Rollstuhl-Curling?

Im Jahr 2000 entstand diese Variante des Curlings in Crans-Montana und entwickelte sich schnell weiter. Bereits 2006 wurde die Sportart paralympisch und fand grossen Anklang. Auf der ganzen Welt entstanden Teams, auch in Ländern, die nicht gerade als Curling-Nationen bekannt sind. Da ich selbst viel auf dem Eis war, kam ich mit den beteiligten Personen in Kontakt und war von der Sinnhaftigkeit dieser Sportart von Anfang an begeistert. Ich möchte etwas bewegen in diesem Bereich und einen Schritt weiterkommen in der Inklusion. Durch das Engagement ergaben sich mit der Zeit viele Freundschaften, neue Ideen entstanden und wurden umgesetzt.

Wie unterscheidet sich das Rollstuhl-Curling vom regulären Curling?

Es gibt zwei nennenswerte Unterschiede: Im Rollstuhl-Curling sind beide Geschlechter im Team vertreten, die Konstellation ist dabei nicht relevant. Das zweite Merkmal: Es wird nicht gewischt – somit haben die Rollstuhlsportler eine wesentlich schwierigere Ausgangslage, sie müssen präziser spielen. Durch das Wischen können zu kurz gespielte Steine etwas verlängert werden, man kann den Spielablauf mit Wischen also noch beeinflussen und mitgestalten. Dieser Vorteil bleibt den Rollstuhlathleten vorenthalten.

«Curling bedeutet mir sehr viel. ‹Spirit of Curling› ist eine Lebenshaltung, bei der Fairness grossgeschrieben wird. Diese Einstellung hat mich das ganze Leben lang begleitet.»
Harry Burger, Organisator

Wie kam es dazu, dass du mittlerweile selbst als Veranstalter agierst?

Zum 16. Mal in Folge richten wir das Internationale Rollstuhl-Curling-Turnier in Wetzikon aus. Das Organisationskomitee, viele ehrenamtliche Helfende aus dem Curling Club Wetzikon und meinem Umfeld unterstützen mich bei der Umsetzung des Events. Dies umfasst neben Aufgaben im Marketing und Sponsoring unter anderem auch die Kommunikation und Logistik mit den teilnehmenden Teams. Wir organisieren z. B. den Transport vom Flughafen Zürich nach Wetzikon, die Unterkunft der Teams im Hotel Swiss Star und koordinieren mit dem Wirt der «Traube» Ottikon als Gerant in der Curlinghalle die Gastronomie. Zudem können wir uns mittlerweile auf breite Unterstützung von lokalen, namhaften Betrieben verlassen. Dass das Turnier im vergangenen Jahr erstmals via Livestream weltweit übertragen wurde, ist ein Meilenstein und macht uns sehr stolz. So erreichen wir durch die Vernetzung Interessierte auf der ganzen Welt.

Es braucht sicher viel organisatorischen Aufwand, wie bewerkstelligt ihr das?

Ich mache diesen Job sehr gerne, aber er nimmt sehr viel Zeit ein. Meine Frau Jacqueline hilft mir in allen Belangen und zeigt auchin hektischen Zeiten Verständnis. Wir haben sehr viele Beteiligte, die eine Durchführung und den reibungslosen Ablauf überhaupt erst ermöglichen. Auch das Organisationskomitee hat sich breiter aufgestellt und umfasst heute fünf Personen. Dieses Jahr treten wie im Vorjahr erneut zwölf Teams aus drei Kontinenten an. Das Ziel für nächstes Jahr ist, sechzehn Teams in der Curlinghalle Wetzikon begrüssen zu können.

«Dass das Turnier im vergangenen Jahr erstmals via Livestream weltweit übertragen wurde, ist ein Meilenstein und macht uns sehr stolz.»
Harry Burger

Die Veranstaltung wird zum zweiten Mal via Livestream übertragen. Wer ist daran beteiligt?

Mediarent, ein lokaler Spezialist für Eventorganisation und -durchführung, unterstützt das Projekt mit dem Einsatz von Lernenden und angehenden Projektleitern. Der Livestream ist von hoher Qualität und kann auf unserer Website verfolgt werden. Wir konnten die bekannte Kommentatorin Lorna Rettig der britischen BBC erneut für eine Mitwirkung begeistern und der Weltcurlingverband agiert als Unterstützer. Der Livestream wurde bereits letztes Jahr von einer beachtlichen Anzahl Zuschauerinnen und Zuschauern gesehen, die wir dieses Jahr nochmal massiv steigern möchten.

Woher kommen die teilnehmenden Teams?

Wir dürfen die Nationalmannschaften von Korea, Polen, Italien, Schottland, England und der Slowakei begrüssen. Die Slowakei tritt als Siegerin von 2023 zur Titelverteidigung an. Weiter curlen zwei Mannschaften aus dem Nationalkader der Schweiz, ein Interstate Team aus den USA und das bekannte Clubteam Albatros Trentino aus Italien. Zudem sind St. Gallen und Wetzikon mit dabei, diese beiden Teams waren an der letzten Schweizermeisterschaft in Bern sehr erfolgreich.

Die Schweizer Paraplegiker- Vereinigung hat ein Patronat für die Veranstaltung. Was hast du für eine Verbindung zur Organisation?

Ich stehe im regen Kontakt mit der Vereinigung, sie übernehmen eine wichtige Rolle beim Turnier. Mittlerweile bin ich auch Mitglied in der technischen Kommission Curling und mitverantwortlich im Breitensport Rollstuhl-Curling.

Was erwartet die Besucherinnen und Bes

Neben spannenden Begegnungen auf dem Eis ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Am Sonntag vor der Finalrunde sorgt die Zurich Caledonian Pipe Band mit traditionellen schottischen Dudelsackklängen für die musikalische Untermalung. Die Wetziker Bevölkerung ist herzlich willkommen, der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos. Am Sonntagmorgen besteht ausserdem die Möglichkeit, im Restaurant zu brunchen und die zweitletzte Runde gleich live mitzuverfolgen.

Was erhoffst du dir für die Turniertage?

Neben Sport auf höchstem Niveau und einem reibungslosen Ablauf freue ich mich auf tolle Begegnungen und viele strahlende Gesichter. In der Vergangenheit konnten wir nicht viele Besucher begrüssen, auch in der Wetziker Politik hat sich die Grösse und Tragweite noch nicht wirklich herumgesprochen. Wir hoffen, dass die Stadträte der schriftlichen Einladung dieses Jahr folgen und wir sie zur Finalrunde ebenfalls begrüssen dürfen. Wetzikon hat meines Erachtens keinen vergleichbaren sportlichen Anlass, an welchem Teams aus drei Kontinenten teilnehmen und in der Gegend rund 200 Zimmer/Übernachtungen generieren. Unser Ziel ist es, dass Wetzikon als Stadt auch bei unseren Athletinnen und Athleten wahrgenommen wird und wir positive Eindrücke vermitteln können, um dieses Turnier so lange wie möglich auf dem derzeitigen Level zu halten.

Was wünschst du dir für Wetzikon?

Eine Politik mit Visionen und weniger Polemik.

Harry Burger engagiert sich seit vielen Jahren für den Rollstuhl- Curling-Sport. Bild: zvg

Curling- Weltklasse

Weitere Informationen rund um das 16. Internationale Rollstuhl-Curling-Turnier sowie den genauen Spielplan findest du auf www.iwct.ch

Andreas Wolfensberger