Was ist Korbball? Diese Frage beantwortet Trainerin Andrea Kunz kurz und bündig: «Es ist wie Basketball, einfach ohne Brett.» Es ist ein Mannschaftssport mit dem Ziel, den Ball im Korb des gegnerischen Teams zu versenken. «Das erinnert etwas an Basket- ball, doch auch wenn die zwei Ballsportarten einiges gemeinsam haben, sind sie doch sehr unterschiedlich», erklärt Kunz weiter, so z. B. die Schusstechniken.
Beim Korbball gibt es zwei Saisons im Jahr. Im Winter wird in der Sporthalle Rooswis gespielt, im Sommer draussen auf der Sportwiese. Das Training findet jeweils donnerstags in der Sporthalle Rooswis statt. Für die Jüngeren bis und mit zwölf Jahren dauert das Training von 19 bis 20 Uhr. Um 19.30 Uhr stossen die älteren dazu und trainieren bis um 21 Uhr.
«In unserem Team legen wir grossen Wert auf Gemeinsamkeit. Das Alter bewegt sich zwischen 10 und 21 Jahren. Wir spielen und trainieren immer alle zusammen. Auch an Turnieren spielen die Altersgruppen gemischt», erzählt Kunz, die selbst seit 30 Jahren Korbball spielt. «Für uns ist auch sehr wichtig, dass genug Platz für Spass und Austausch bleibt.»
Neue Mitglieder seien herzlich willkommen. «Es spielt keine Rolle, ob man schon einmal eine Ballsportart gespielt hat oder ob man ein Neuling ist. Es freut uns immer, neue Gesichter im Training zu sehen», sagt Kunz abschliessend.