Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
13.09.2024

«Die Dankbarkeit der Fahrgäste ist mein Lohn»

Hans Zollinger ist nicht nur Fahrer, sondern auch Einsatzleiter des Rotkreuz-Fahrdienstes.
Hans Zollinger ist nicht nur Fahrer, sondern auch Einsatzleiter des Rotkreuz-Fahrdienstes. Bild: Martina Gradmann
Seit elf Jahren fährt Hans Zollinger Grüningerinnen und Grüninger zu Arztterminen, ins Spital oder in die Reha. Er schätzt die Dankbarkeit seiner Fahrgäste und die oftmals netten Gespräche. Jetzt sucht der Teamleiter des Rotkreuz-Fahrdienstes neue, freiwillige Fahrerinnen und Fahrer.

Er habe den Aufruf damals in der Grüninger Post entdeckt und sich gedacht, das wäre doch etwas für ihn. Seit 2013 fährt Hans Zollinger mehrmals pro Woche als Rotkreuz-Fahrer Kundinnen und Kunden zu ihren Arztterminen oder ins Spital. Dort wartet er auf sie, hilft beim Ein- und Aussteigen. «Ich kenne die meisten, die ich fahre, und oft entstehen auch schöne Gespräche.» Manchmal müsse er zwar längere Zeit warten, doch genau dafür sei seine Kundschaft auch sehr dankbar.

Infos per Fahrer-App

Auf der SRK Drive App werden ihm die ausgeschriebenen Fahrten angezeigt. Die kann er annehmen oder auch ablehnen, so, wie es ei- nem passe. Als freiwilliger Fahrer ist Zollinger automatisch Aktivmitglied beim Roten Kreuz und wird als Dank zu Vorträgen oder Besichtigungen eingeladen. «Das sind oftmals spannende Themen und man lernt viel Neues dazu», sagt der pensionierte Grüninger.

Wichtige Dienstleistung

Hans Zollinger wohnt seit 1977 in Grüningen und arbeitete mehrere Jahre bei der Firma Kunz AG. Er ist verheiratet, Vater von zwei Töchtern und Grossvater von fünf Enkelkindern. «Nach einer Hüftgelenk- und Meniskusoperation wollte ich nach der Pensionierung nicht mehr weiterarbeiten, doch etwas machen wollte ich schon noch.» Weil er gerne Auto fährt, kam ihm das Engagement als Rotkreuz-Fahrer entgegen, auch wenn dabei nur die Autospesen gedeckt sind.

«Ich habe schon immer Freiwilligenarbeit gemacht und mich in den Vereinen engagiert. Ich war im Vorstand des Männerkochklubs, bei der Buuremusig und im Feuerwehrverband, was nur möglich war, weil meine Frau das mitgetragen hat.» Er weiss aber auch, dass die Bereitschaft, Freiwilligenarbeit zu leisten, abnimmt. Es gehe leider immer häufiger nur ums Geld.

Freiwillige gesucht

2023 hat der Rotkreuz-Fahrdienst im Kanton Zürich 2,2 Millionen Kilometer zurückgelegt, 1600 Fah- rerinnen und Fahrer waren im Ein- satz. Bis zu 54 Fahrten habe er in einem Jahr schon gemacht, davon einige an Feiertagen. «Im Vergleich zu einem Taxi ist die Ersparnis mit dem Fahrdienst 151 Franken pro Fahrt», weiss Zollinger.

In Grüningen sind momentan acht Freiwillige für den Rotkreuz-Fahrdienst im Einsatz, sechs Männer und zwei Frauen. Einer gebe die Aufgabe aus Altersgründen jetzt auf, weshalb Zollinger als Teamleiter des Rotkreuz-Fahrdienstes neue Fahrer und am liebsten noch mehr Fahrerinnen sucht. «Wir bekommen immer mehr Anfragen, auch aus anderen Gemeinden, aber uns fehlen die Fahrer.» Er hofft, dass sich Interessierte bei ihm melden.

Häufig gestellte Fragen

Was braucht es, um Rotkreuz-Fahrer/in zu werden?
Ein eigenes Auto, einen gültigen Fahrausweis und Freude am Autofahren. Zudem zahlt es sich aus, wenn man aufgeschlossen, kontaktfreudig und körperlich fit ist. Auch eine Portion Geduld und die Fähigkeit, anderen zuzuhören, gehören dazu.

Wie viel Zeit muss man als freiwilliger Fahrender investieren?
3–4 Std. pro Woche sind ideal, um mind. eine Fahrt zu übernehmen. Doch auch weniger häufige Einsätze unterstützen den Rotkreuz- Fahrdienst sehr.

Gibt es eine Schulung?
Im Laufe der ersten Monate besucht man einen eintägigen Einführungskurs. Ausserdem absolviert man mit einem Fahrlehrer eine Probefahrt. Meist enden die Einsätze mit der Vollendung des 80. Altersjahrs.

Wie schnell muss man einsatzbereit sein?
Bei der Einsatzleitung gehen Anfragen für Fahrten mind. drei Arbeitstage vor dem gewünschten Termin ein. Man wird also mind. drei Tage vorher angefragt. Sollte man absagen, muss man das mindestens 24 Stunden vor dem Termin tun.

Ist man bei den Einsätzen versichert?
Während der Rotkreuz-Fahrten sind die Fahrzeuge der Fahrerinnen und Fahrer durch das SRK Kanton Zürich versichert.

Fragen? Telefon 044 935 38 76 oder 079 421 19 25

Martina Gradmann, Redaktion Grüninger Post