Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
10.09.2024
09.12.2024 11:39 Uhr

Kleintierzüchter-Verein aufgelöst

Mangels Neumitglieder muss der Verein aufgelöst werden. (Symbolbild)
Mangels Neumitglieder muss der Verein aufgelöst werden. (Symbolbild) Bild: Lisa Maire
An der Generalversammlung 2024 hat der Kleintierzüchter-Verein Gossau-Grüningen beschlossen, sich auf Ende 2024 aufzulösen.

Euphorisch und mit grosser Zuversicht, dem Verein wieder neues Leben einzuhauchen, haben wir 2017 mit Vereinsfreunden unser 100-Jahr-Jubiläum gefeiert. Unsere Hoffnungen haben sich leider nicht ansatzweise erfüllt, keine Neumitglieder sind dem Verein beigetreten. Geblieben ist ein kleiner harter Kern, der sich jedoch wegen fehlender Tier- und Züchterzahlen nicht mehr an den Vereinskonkurrenzen des Verbandes beteiligen kann.

Denke ich an meine frühe Kindheit zurück, hatte jedes zweite Haus einen Kaninchen- oder Hühnerstall; Eier von den eigenen Hühnern und ein Kaninchenragout am Sonntag waren feste Bestandteile unseres Speiseplans. Die Kleintierzucht war damals ein entscheidender Faktor in unserer Ernährungskette. Die Umstellung von der reinen Fleischproduktion hin zur Rassezucht war ein Leichtes, ein gut punktiertes Tier brachte mehr Geld ein als ein geschlachtetes, und dies bei gleicher Fütterung und Pflege.

Verbreitetes Hobby bis Ende der 1980er-Jahre

Bis Ende der 1980er-Jahre war die Kleintierzucht ein weit verbreitetes Hobby. Ab circa 1990 setzte der Zerfall der Kleintierzucht so richtig ein und die Anzahl Züchter nahm unerwartet schnell ab. Betrachten wir alle Kosten, die die Kleintierzucht verursacht, hat sie sich von der kostendeckenden Selbsternährung zu einem teuren und aufwändigen Hobby gewandelt.

An der Generalversammlung 2024 haben wir die Auflösung des Kleintierzücher-Vereins Gossau-Grüningen auf Ende 2024 beschlossen.

In Erinnerung bleiben die geselligen Stunden unter Züchtern und Freunden an den Jungtierschauen im Müli-Areal in Grüningen. Wir danken allen, die unseren Verein in den vergangenen Jahren unterstützt haben.

Bruno Keller, Präsident