Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
13.09.2024

Was ist Kiwanis?

Kiwanis engagiert sich in gezielten sozialen Projekten in der Region.
Kiwanis engagiert sich in gezielten sozialen Projekten in der Region. Bild: zvg
Kiwanis ist eine weltweit tätige Organisation Freiwilliger, die sich für das Wohl von Kindern und der Gemeinschaft einsetzt. Seit 2018 auch in Grüningen.

Die Geschichte von Kiwanis beginnt im Jahr 1915 mit der Gründung des ersten Kiwanis-Clubs in Detroit (USA). Heute ist Kiwanis weltweit vertreten, deren Mitglieder sich in Sozialprojekten engagieren, Freundschaften pflegen und Netzwerke bilden. Allein im District Switzerland-Liechtenstein gibt es aktuell 206 Clubs, die in 23 Divisionen eingeteilt sind.

Humanitäre und geistige Werte

Die Mission von Kiwanis ist auf der Schweizer Website www.kiwanis.ch wie folgt beschrieben: «Kiwanis will einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaften haben, so, dass eines Tages alle Kinder in der Gewissheit aufwachsen, dass an sie geglaubt wird, dass sie umsorgt werden und dass sie dabei unterstützt werden, sich zu entfalten.» Zu den Kiwanis- Grundsätzen gehört unter anderem, humanitäre und geistige Werte höher zu gewichten als materielle. Die «Goldene Regel» dabei lautet: Wir verhalten uns so, wie wir es von den Mitmenschen uns gegenüber erwarten.

Weltweit und lokal

Gemäss Kiwanis werden weltweit pro Jahr über 150000 Projekte mit über 19 Millionen Stunden Freiwilligenarbeit zugunsten von benachteiligten Kindern und Jugendlichen realisiert und über 130 Millionen Franken Spendengelder gesammelt.

«Mit den vielen Service-Projekten und gezielten sozialen Unterstützungsaktivitäten zugunsten von Kindern und Jugendlichen leisten die lokalen Kiwanis-Clubs einen wichtigen Beitrag», sagt Rolf Möckli, Mitglied von Kiwanis Grüningen, stellvertretend für alle Mitglieder. «Wir sind leidenschaftlich interessiert, etwas zu bewegen. Kiwanis- Mitglieder handeln aus Überzeugung und pflegen die Freundschaft.»

Auch in Grüningen

Seit 2018 gibt es Kiwanis auch in Grüningen. Initiiert wurde der Club von Jürg D. Läderach und zählt heute zwölf Mitglieder und zwei Interessenten – Männer wie Frauen. Präsidiert wird der Club von Bruno Killer, ihr Clublokal befindet sich im Restaurant Adler, wo man sich regelmässig trifft. «Die Veranstaltungen umfassen Referate, Besichtigungen, Ausflüge oder ganz einfach gesellige Mittag- oder Nachtessen», erklärt Möckli. «Der Club legt grössten Wert auf die politische und konfessionelle Unabhängigkeit und engagiert sich in gezielten sozialen Projekten in der Region.»

Der letzte Einsatz fand im November 2023 anlässlich der Adventsausstellung der Stiftung Brunegg in Hombrechtikon statt. Sechs Mitglieder von Kiwanis Grüningen halfen dort beim Betrieb der Cafeteria mit. Der nächste gemeinnützige Anlass wird eine Präsenz am Landvogteimarkt im kommenden Oktober sein, wo sie – wie schon zuvor – einen Stand betreiben werden, um Geld für Sozialprojekte zu sammeln. Zudem führt ein Mitglied des KC Grüningen regelmässig Fahrten für Behinderte der Stiftung Brunegg aus.

Auch Junge willkommen

Kiwanis haftet ein gewisses elitäres Image an, wo sich vor allem ältere Herren treffen und wo Frauen bis in die 1990er-Jahre ausgeschlossen waren. Das sei längst nicht mehr so, betont Möckli. Es gibt heute diverse Frauen- und gemischte Clubs und Kiwanis International bietet mit der Bewegung «Kiwanis Young Professions IP» gezielt auch jungen Leuten die Möglichkeit, einen Beitrag zur Verbesserung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse zu leisten.

Ob jung oder bereits älter und egal welchem Geschlecht zugehörig: «Wir freuen uns über neue Mitglieder und heissen sie willkommen», sagt Möckli abschliessend. Interessierte melden sich am besten bei Jürg D. Läderach, laederachj@gmail.com

Barbara Tudor, Redaktion Grüninger Post