Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
13.09.2024

Erfolgreiche Spezialistenübung und Einblick ins Handwerk der Feuerwehr

Simon Sommer, Offizier und Ausbildungschef der Feuerwehr Gossau, beim Einsatz.
Simon Sommer, Offizier und Ausbildungschef der Feuerwehr Gossau, beim Einsatz. Bild: Erich Hofmann
Am 1. Juni 2024 führte die Feuerwehr Grüningen eine Spezialistenübung durch, und am 5. Juli 2024 fand die Hauptübung statt. Ein Rückblick.

Am 1. Juni 2024 wunderten sich viele Automobilisten in Grüningen über ungewohnte Verkehrsumleitungen durch das ganze Dorf. War doch zuerst das Stedtli gesperrt und dann auch noch die Binzikerstrasse.

Was ist passiert? Im Rahmen einer geplanten Spezialistenübung zusammen mit der Feuerwehr Gossau wurden verschiedene Szenarien intensiv beübt. Unter Spezialisten verstehen sich die Verkehrsgruppe Grüningen und Gossau, die Sanitätsgruppe Grüningen und die neu geschaffene Führungsunterstützung der Feuerwehr Gossau.

Erste kurze Chaosphase

Szenario 1: Auffahrunfall am Rotlicht vor dem Gemeindehaus. Drei involvierte Fahrzeuge mit total sieben Insassen. Es galt, die Patienten aus den Fahrzeugen zu retten, diese nach Verletzungsmuster zu triagieren und mit den jeweiligen Massnahmen medizinisch zu betreuen, um sie dann entsprechend transportsicher dem Rettungsdienst zu übergeben.

Parallel dazu sorgten die beiden Verkehrsgruppen Grüningen und Gossau mit einer Umleitung des Verkehrs um das Stedtli via Itzikon für die Sicherheit der Angehörigen der Feuerwehr (AdF) auf dem Schadenplatz. Dazu wurden Absperrungen, Umleitungsbeschilderungen und auch ein wechselseitiger Einbahnverkehr im Engpass Itzikon realisiert.

Einsatzkoordination

Szenario 2: Bei Szenario 2 ging es um die Kollision von zwei Fahrzeugen auf der Binzikerstrasse. Ähnliche Herausforderungen galt es hier mit den Erkenntnissen aus dem ersten Einsatz zu lösen. Wegen Platzmangel musste die Patientensammelstelle mitten auf der Strasse errichtet werden und das neue Führungsunterstützungsfahrzeug der Feuerwehr Gossau kam zum Einsatz.

Spannende Erkenntnisse dürfen wir aus dieser Übung gewinnen und sind überzeugt, diese bei einem grösseren Ereignis zusammen mit der Feuerwehr Gossau umsetzen zu können. Erst neulich, beim Brand einer Scheune in Ottikon, wurde die Zusammenarbeit der Verkehrsgruppen Gossau und Grüningen gefordert.

Jährliche Hauptübung 

Am 5. Juli 2024 fand die Hauptübung der Feuerwehr Grüningen statt. An der Hauptübung, die jedes Jahr abgehalten wird, kann die Bevölkerung Einsicht in das Handwerk der Feuerwehr nehmen.

Im Quartier Hofwisen und an der Kreuzung Binzikerstrasse / Hombrechtikerstrasse wurden drei Ereignisse aufgebaut und durch die Feuerwehr bewältigt. Als Erstes geriet ein Container auf dem Besucherparkplatz Hofwisen in Brand. Die Feuerwehr rückte sofort aus, um den Brand zu löschen und eine Ausbreitung zu verhindern.

Gemäss dem ständigen Auftrag der Feuerwehr – Sichern, Retten, Halten, Schützen, Bewältigen – wurde zuerst darauf geachtet, dass die Sicherheit aller Beteiligten gewährleistet war. Darunter fällt auch die eigene Sicherheit der AdF, die mit Atemschutz und Schutzkleidung anrückten, und das Absperren des Schadenplatzes.

Zu retten gab es bei dem Ereignis weder eine Person noch ein anderes Lebewesen, aber es musste das Halten und Schützen der Bauwerke und Bäume neben dem Brand aufgebaut werden. Schliesslich wurde das Ereignis durch das Ablöschen bewältigt.

Hebekissen und Keile

Als zweites Ereignis lief auf einem Lieferwagen Motorenöl auf der Hombrechtikerstrasse aus. Die Feuerwehr musste das ausgelaufene Öl binden und die Strasse reinigen, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Da das Risiko bestand, dass Öl in die Kanalisation lief, wurden anhand der Pläne die Leitungen der betroffenen Schächte kontrolliert und wo notwendig abgedichtet.

Auch die Sanitätsgruppe der Feuerwehr kam bei diesem Ereignis zum Einsatz, da der Fahrer des Lieferwagens infolge des Geschehens kollabiert war und reanimiert werden musste. Zum Schluss musste die Feuerwehr eine unter dem Vorderrad eines Lastwagens eingeklemmte Person befreien. Die verletzte Person musste mit Hebekissen und Keilen hochgehoben werden.

Nach der Arbeit nahm die Feuerwehr auf dem Besucherparkplatz den Grill und den Feuerwehr-Oldtimer mit dem Zapfhahn in Betrieb und lud die Grüninger Bevölkerung ein, mit ihnen bei Wurst und Getränken den Abend ausklingen zu lassen. Dabei durfte das TLF, das vor Ort blieb, besichtigt werden.

Feuerwehr Grüningen