Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Hinwil
05.08.2024

Der Luftibus kommt nach Hinwil

Der «LuftiBus» steht am Freitag, 6. September und Samstag, 7. September 2024 auf dem Gemeindeplatz Hinwil. (Symbolbild)
Der «LuftiBus» steht am Freitag, 6. September und Samstag, 7. September 2024 auf dem Gemeindeplatz Hinwil. (Symbolbild) Bild: Lunge Zürich
Der «LuftiBus» ist ein Angebot des Vereins LUNGE ZÜRICH. Er leistet einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung und Früherkennung von Lungen- und Atemwegskrankheiten. Am Freitag, 6. September und Samstag, 7. September 2024, kommt der «LuftiBus» nach Hinwil. Der angebotene Funktionstest der Lungen ist kostenlos. Eine Anmeldung wird nicht benötigt.

Im LuftiBus des Vereins LUNGE ZÜRICH können interessierte Personen ihre Lungenfunktion testen lassen. Auf Einladung der Gemeinde Hinwil macht der «LuftiBus» am Freitag, 6. September und am Samstag, 7. September 2024, Halt auf dem Gemeindeplatz in Hinwil. Am Freitag, 6. September finden die Messungen zwischen 13.30 und 15.30 Uhr, am Samstag, 7. September zwischen 9 und 13 Uhr sowie 14 und 16 Uhr statt. Das Angebot ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung.

Früherkennung von Lungenkrankheiten

Typisch für Lungen- und Atemwegskrankheiten ist ein schleichender Verlauf: Betroffene realisieren in der Regel erst spät, dass sie an einer Erkrankung der Atemwege oder der Lunge leiden. «Lungenfunktionstests sind für die Früherkennung von Atemwegserkrankungen zentral. Treten spürbare Symptome auf, ist die Krankheit in der Regel schon fortgeschritten», erklärt Dr. med. Alexander Turk, Lungenfacharzt und Präsident von LUNGE ZÜRICH. Genau hier setzt die Gesundheitsaktion LuftiBus an: Interessierte haben im LuftiBus die Möglichkeit, mit einem einfachen, kurzen Test eine Erstinformation zur Lungengesundheit zu erlangen und allfällige Fehlfunktionen frühzeitig zu erkennen.

Lungenfunktionstest

Lungenfunktionstests dienen der Vorbeugung und Früherkennung von Lungen- und Atemwegserkrankungen. Der Lungenfunktionstest wird von geschulten Mitarbeitenden durchgeführt und dauert fünf bis zehn Minuten. Die getestete Person atmet dabei durch ein Mundstück aus, während das Messgerät die Atemflusswerte aufzeichnet. Jede Testperson erhält einen Ausdruck mit den persönlichen Messwerten, die von den LuftiBus-Mitarbeitenden erklärt werden. Im LuftiBus werden keine Diagnosen gestellt. Liegen die Werte unter vergleichbaren Durchschnittswerten, empfehlen die Mitarbeitenden einen Arztbesuch zur vertieften Abklärung.

Informationen rund um Lunge, Atmung und Luft

Die LuftiBus-Mitarbeitenden geben Auskunft über Themen wie Lungenkrankheiten, Tabakprävention oder Luftverschmutzung. Zahlreiche Broschüren ergänzen das Angebot. Zudem können sich die Besucher im LuftiBus interaktiv mit diesen Themengebieten auseinandersetzen.

Der LuftiBus wird durch Spenden, Legate und Rückstellungen ermöglicht.

Luftibus in der Region


21. August: Mönchaltorf
31. August: Hittnau
6./7. September: Hinwil
4./5. Oktober: Fehraltorf
6. Oktober: Bubikon

> mehr Infos

Zürioberland24/mb