Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
07.07.2024
15.09.2024 11:22 Uhr

Ein rundum gelungenes Projekt

Die ehemalige Gemeindepräsidentin Susanna Jenny (stehend) half mit, das Projekt «Wohnen im Alter» zu verwirklichen.
Die ehemalige Gemeindepräsidentin Susanna Jenny (stehend) half mit, das Projekt «Wohnen im Alter» zu verwirklichen. Bild: Martina Gradmann
Seit 2019 bietet die Spitex Grüningen, neben ambulanten Dienstleistungen, mit 11 Einzel- und 2 Ehepaar-Zimmern im Sewo auch eine stationäre Langzeitpflege an. Anfang Juli 2024 konnte gemeinsam mit der Baugenossenschaft das Jubiläum gefeiert werden.

Angefangen hatte alles mit einer Umfrage im Jahr 2009. «Wie wollen Sie im Alter wohnen?», wurde die Grüninger Bevölkerung befragt, woraus die unterschiedlichsten Antworten resultierten. «Die einen konnten sich ein mit Spitex betreutes Wohnen vorstellen, andere ein Seniorenheim und wieder andere eine Wohngemeinschaft», erzählte Pia Muraro, Spitex Vizepräsidentin, an der Jubiläumsfeier. Ein Wunsch hätten jedoch alle gehabt: Sie wollten am liebsten im Dorf wohnen bleiben.

Seniorenheime gab es damals nur in den Nachbargemeinden. Höchste Zeit also, sich dem Thema anzunehmen. Als 2012 die Regionalisierung der Spitex anstand, machte sich die Spitex-Frau Tina Kessler gemeinsam mit Margrith Vogel auf, verschiedene Alterskonzepte anzuschauen und zu vergleichen. Mit dieser Recherche gelangten sie an den Gemeinderat und gemeinsam wurde das Projekt Sewo mit Alterswohnungen, Pflegewohnung und Spitex-Sitz aufgegleist.

Spitex Vizepräsidentin Pia Muraro erzählt die Entstehungsgeschichte des Sewo und der Pflegewohnung. Bild: Martina Gradmann

Generationen verbinden

«Es war ein gelungenes Zusammenspiel von Gemeinde, Baugenossenschaft und Spitex», sagte auch die ehemalige Gemeindepräsidentin Susanna Jenny. Der Gemeinderat habe ein geeignetes Grundstück gesucht und dieses dann an die Baugenossenschaft im Baurecht abgegeben. Damit konnte die Spurgruppe «Wohnen im Alter» ihre Arbeit aufnehmen. Und mitten drin war erneut Tina Kessler. «Bei der Suche nach einer altersgerechten Möblierung für die Pflegewohnungen hat sie sogar ihre 89-jährige Mutter als Testperson mitgenommen», erzählte Muraro schmunzelnd.

Die Spitex verkaufte die Liegenschaft an der Itzikerstrasse und wurde von der Gemeinde mit einer Anschubfinanzierung unterstützt. Am 22. und 23. Juni 2019 konnte schliesslich die Eröffnung gefeiert werden und nicht nur die Wohnungen im Sewo, auch die Einzelzimmer in der Pflegewohnung waren rasch belegt. Das Projekt Sewo und Pflegewohnungen wolle Generationen verbinden, drückte es Muraro aus, und das sei gelungen.

Jung und Alt genossen gemeinsam den Anlass, umrahmt von einem Musikprogramm des Musikvereins Grüningen. Bild: Martina Gradmann

Zäsur Corona- und Norovirus

So gelungen die Eröffnung 2019 war, schon kurz danach hatte das Sewo mit dem Norovirus zu kämpfen und 2020 kam das Coronavirus dazu. Alle Mitarbeitenden hätten diese schwierige Situation mit viel Flexibilität und Einsatz gemeistert, so Muraro. Die Normalisierung sei dann allerdings erst 2022 mit der Aufhebung der Massnahmen gekommen. «Alle Mitarbeitenden der Spitex haben Grossartiges geleistet. Die Warteliste für einen Platz in der Pflegewohnung zeigt, dass unser Angebot ankommt», so die Spitex Vizepräsidentin. Auch die neue Geschäftsführerin Nicole Bachmann dankte den engagierten Mitarbeitenden und freute sich, dass so viele seit dem Start noch immer dabei seien.

Zum Jubiläum gab es nicht nur ein reichhaltiges Buffet und Musik vom Musikverein Grüningen, in der ersten Etage konnte ein besonderes Highlight begutachtet und getestet werden: Das Dividat Pysiotherapiegerät bietet auf spielerische Art an, das eigene Gleichgewicht zu verbessern. Es steht ab sofort allen Bewohnerinnen und Bewohnern kostenlos zur Verfügung.

Mit dem «Dividat» kann man spielerisch sein Gleichgewicht verbessern. Bild: Martina Gradmann

Spitex mit neuem Präsidenten

An der Generalversammlung der Spitex Grüningen im Juni 2024 hat der langjährige Präsident Reinhard Hirzel sein Amt an Daniel Häfele übergeben. Häfele war zwei Jahre zuvor in den Vorstand gewählt worden und betreut seither die Finanzen. Neu wurde zudem die langjährige Betriebsleiterin Evi Bucher in den Vorstand gewählt.

Martina Gradmann