Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
07.06.2024

Eine Strassenrettung will geübt sein

Die Feuerwehr Grüningen bei einer Strassenrettungsübung (Archivbild).
Die Feuerwehr Grüningen bei einer Strassenrettungsübung (Archivbild). Bild: zvg
Mehrere Kantonsstrassen und diverse kleinere Strassen führen durch Grüningen – Strassen mit viel Verkehr. Wenn auf einer dieser Strassen ein Unfall passiert, rückt auch die Feuerwehr aus.

Grüningen ist in den letzten Jahren glücklicherweise von schweren Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen verschont geblieben. Bei Verkehrsunfällen musste nur die Verkehrsgruppe ausrücken und die Verkehrsregelung übernehmen.

Doch für den Ernstfall muss die Ortsfeuerwehr Grüningen bereit sein, verletzte Personen aus Unfallfahrzeugen zu retten. Mit Schere, Spreitzer, Sägen und weiteren Hilfsmitteln werden die Fahrzeuge aufgeschnitten, damit die Verletzten schonend aus dem Unfallwagen gerettet werden können.

Übung für Strassenrettung

Das alles muss trainiert und geübt werden. Das Kader der Feuerwehr Grüningen durfte am 16. Mai 2024 an einem intensiven und interessanten Ausbildungsblock über Strassenrettung teilnehmen. Zwei Fachinstruktoren für die Strassenrettung der Gebäudeversicherung Zürich brachten die Angehörigen der Feuerwehr (AdF) auf den neusten Stand der Strassenrettung. Es wurden diverse Methoden zur Öffnung von Fahrzeugen praktisch geübt, und auch die Handhabung des Materials wurde aufgefrischt.

Sieben klare Aufgaben

Die Rettung von Personen erfolgt durch das sogenannte Siebner-System: Sieben klar definierte Aufgaben werden an sieben Feuerwehrangehörige verteilt. Davon sind zwei für die Rettung zuständig mit der Funktion Front. Diese sichern das Fahrzeug, führen die nötigen Schnitte durch und retten die Person aus dem Fahrzeug. Sie werden vom Gruppenführer Front angeleitet, der in Absprache mit dem Chef Rettung und dem Sicherheitsverantwortlichen die nötigen Massnahmen vor Ort leitet.

Zusätzlich wird ein AdF für die Betreuung der eingeklemmten Person abbestellt. Die siebte Aufgabe ist der sogenannte rückwärtige Bereich. Hier werden die notwendigen Werkzeuge und Materialien für die Rettung bereitgestellt. Meist kommen noch diverse weitere Aufgaben dazu, welche durch die übrigen AdF übernommen werden. Dazu gehören u. a. die Verkehrsregelung, der dreifache Brandschutz, das Auffangen von auslaufenden Betriebsflüssigkeiten wie Benzin oder Getriebeöl usw.

Viel Personal nötig

Sobald mehrere Fahrzeuge in einen Unfall involviert sind, müssen auch mehrere Siebner-Systeme aufgebaut werden, da ein System immer nur ein Fahrzeug übernimmt. Das führt zu einem grossen Personalaufgebot.

Bei einem Verkehrsunfall in Grüningen, wo eine eingeklemmte Person vermutet wird, rücken nebst der Kantonspolizei auch der Rettungsdienst und die Feuerwehr Grüningen aus. Zusätzlich zur Ortsfeuerwehr wird das Pionierfahrzeug der Stützpunktfeuerwehr Hinwil aufgeboten. Dieses verfügt über diverses Spezialmaterial für Strassenrettungen und hat einen Kran am Heck und kann die Ortsfeuerwehr bei der Arbeit unterstützen.

Für Unfälle auf der Forchautostrasse, welche durch die Gemeinde Grüningen führt, ist nicht die Ortsfeuerwehr Grüningen zuständig, sondern die Stützpunktfeuerwehr Hinwil. Diese ist für den Bereich von Hinwil bis Egg verantwortlich und rückt bei Ereignissen wie Unfällen und Ölspuren auf der A52 aus.

Werde ADF!

Möchtest auch du Teil der Feuerwehr Grüningen werden? Melde dich.

kommandant@feuerwehr- grueningen.ch

www.feuerwehr-grueningen.ch

Patrick Bicker, Lukas Bänziger Feuerwehr Grüningen