Das Ziel des Konzeptes ist die Formulierung konkreter Massnahmen, um die Gemeindeinfrastruktur mittel- und langfristig bedarfsgerecht und strategisch kohärent weiterzuentwickeln. Nebst der klassischen Sportinfrastruktur für Schulen und Vereine wie Turnhallen oder Rasen umfasst das Konzept auch Infrastruktur für ungebundene Aktivitäten wie den Vitaparcours oder Spielplätze.
Interessen der Bevölkerung berücksichtigt
Die Erstellung wird durch ein spezialisiertes Architekturbüro durchgeführt, die Abteilung Gesellschaft übernimmt die gemeindeinterne Projektleitung. In Zusammenarbeit mit den Abteilungen Bau und Bildung wird so gewährleistet, dass die Interessen der Bevölkerung, der Vereine und der Verwaltung angemessen berücksichtigt werden. Insbesondere durch verschiedene Partizipationsmassnahmen sollen die Anliegen aus der Öffentlichkeit in den Planungsprozess integriert werden, um eine breite Akzeptanz und Unterstützung der strategischen Ausrichtung sicherstellen zu können.