Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Bäretswil
17.04.2024

«Offener Bauwagen» für Jugendliche

Mehrmals pro Woche sind Jugendarbeiter zu Fuss in Bäretswil unterwegs und besuchen Jugendliche an öffentlichen Plätzen.
Mehrmals pro Woche sind Jugendarbeiter zu Fuss in Bäretswil unterwegs und besuchen Jugendliche an öffentlichen Plätzen. Bild: mojuga.ch
Der Gemeinderat Bäretswil hat entschieden, ein dreimonatiges Pilotprojekt von Mai bis Juli 2024 zu starten und einen Bauwagen am Rande des Fussballplatzes aufzustellen, um so einen zusätzlichen und teilbegleiteten Raum für Jugendliche zu schaffen.

Der zentral gelegene Jugendraum «Casa Loca» bietet den Jugendlichen einen Aufenthaltsort, welcher rege genutzt und bei zahlreichen, unterschiedlichen Jugendgruppierungen beliebt ist, wie die Gemeinde Bäretswil schreibt. Die Situation sei aktuell aber nicht optimal, da sich insbesondere Jugendliche ab 16 Jahren, welche bereits in der Lehre sind, häufig im Casa Loca aufhalten und sich von den Entwicklungsstufen her stark von den anderen Jugendlichen unterscheiden. In Gesprächen mit der Jugendarbeit sowie den Jugendlichen selber wurde vermehrt der
Wunsch nach einem zusätzlichen Cliquen-Raum geäussert.

Freiräume ermöglichen

Gemäss Handlungskonzept der offenen Jugendarbeit Bäretswil lautet ein Wirkungsziel «Freiräume ermöglichen: Jugendliche lernen den Umgang mit Verantwortung in eigenen Freiräumen». In diesem Zusammenhang hat der Gemeinderat entschieden, ein dreimonatiges Pilotprojekt von Mai bis Juli 2024 zu starten und einen Bauwagen am Rande des Fussballplatzes aufzustellen, um so einen zusätzlichen und teilbegleiteten Raum zu schaffen.

Pilotprojekt Bauwagen

Der Bauwagen soll ein Lernfeld bieten, wie man einen Raum selber verwaltet und soll die Übernahme von Verantwortung fördern, so die Gemeinde weiter. Der Bauwagen wird von der Jugendarbeit MOJUGA zur Verfügung gestellt, wofür keine zusätzlichen Kosten entstehen. Während des Pilotbetriebes werde neben dem Bauwagen eine mobile Toilette aufgestellt. Die Kosten dafür belaufen sich auf ca. 850 Franken, welche im Budget 2024 eingestellt sind. Nach der dreimonatigen Pilotphase wird der Gemeinderat über die Fortführung oder Einstellung des Projekts entscheiden.

Zürioberland24/mb