Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
26.02.2024
21.02.2024 15:40 Uhr

Inventar der Gebäudebrüter: Mithilfe gefragt

Rauchschwalben gehören zu den Gebäudebrütern. Ihre Merkmale sind der Gabelschwanz und die dunkelweisse Unterseite.
Rauchschwalben gehören zu den Gebäudebrütern. Ihre Merkmale sind der Gabelschwanz und die dunkelweisse Unterseite. Bild: Birdlife Schweiz / Stefan Wassmer
Der Naturschutzverein Grüningen (NV) ist seit 2022 verantwortlich für die Erstellung des Inventars für Gebäudebrüter auf Grüninger Gemeindegebiet. Vereinsmitglied Christian Vogt erläutert die Hintergründe, die rechtlichen Grundlagen und auch die praktische Arbeit. Das Wichtigste: Der Verein ist auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen.

Als Gebäudebrüter werden Vogelarten bezeichnet, welche ursprünglich in Baumhöhlen oder Felslöchern genistet haben. Als sogenannte Kulturfolger bevorzugen sie mittlerweile Unterschlupfe und Nester an Mauern und Dächern, um dort ihre Nistplätze anzubringen. Neben bekannten Vogelarten wie Schwalben, Seglern, Falken, Spatzen oder Hausrotschwänzen zählen auch Fledermäuse zu den Gebäudebrütern. Bei der anstehenden Inventarisierung in Grüningen liegt der Fokus primär auf Mehl- und Rauchschwalben sowie auf Mauerseglern.

Während Brutzeit geschützt

Gemäss Eidgenössischem Jagdge- setz sind alle Vögel während der Brutzeit geschützt. Das Brutge- schäft beginnt mit dem Nestbau, also vor der eigentlichen Ablage von Eiern. Die Nester von stand- orttreuen Gebäudebrütern wie Seglern und Schwalben sind als Naturschutzobjekte im Sinne des Natur- und Heimatschutzgesetzes ebenfalls geschützt.

Gewohnte Umgebung wichtig

Für diese Arten ist es von grosser Wichtigkeit, dass sie die gewohnte Umgebung bei der Rückkehr aus dem Winterquartier unverändert antreffen und das Brutgeschäft in Angriff nehmen können. Um dies zu gewährleisten, dürfen Änderungen an von standorttreuen Gebäudebrütern bewohnten Gebäuden oder Fassaden nur mit einer Bewilligung der zuständigen Behörde vorgenommen werden. Die Gemeinde nimmt diesbezüglich Rücksprache mit den Fachpersonen von BirdLife Zürich.

Für eine solide Beurteilungs- und Entscheidungsgrundlage ist es daher unumgänglich – und vom kantonalen Planungs- und Baugesetz verlangt –, die Brutplätze der Gebäudebrüter in einem Inventar zu erfassen. Die praxisnahe Erläuterung zu diesem Gesetz findet sich im Merkblatt für Gebäudebrüter des Amtes für Landschaft und Natur des Kantons Zürich.

Mehlschwalbe: Erkennungsmerkmal ist in erster Linie der strahlend weisse Bauch. Bild: Birdlife Schweiz / Stefan Wassmer

Rundgänge zur Beobachtung

Die Gemeinde Grüningen hat die Inventarisierung der Gebäudebrüter gegen eine Entschädigung an den NV Grüningen übertragen. Auch wäre eine Delegation dieser Arbeit an eine professionelle Organisation möglich gewesen. Die anfallenden Kosten sind mit der gewählten Variante jedoch eindeutig tiefer.

Pro Brutsaison (April–Juli) werden von der verantwortlichen Person mehrere Rundgänge bei den bekannten Nistplätzen durchgeführt. Es wird beobachtet, ob und von welcher Art die Brutplätze bewohnt und frequentiert werden und ob Jungtiere noch anwesend oder bereits ausgeflogen sind.Die Beobachtungen erfolgen mit blossem Auge und Feldstecher und werden in eine Inventarliste und eine vorbereitete Karte eingetragen. Nach Überarbeitung der gesammelten Daten werden diese der Gemeinde übergeben, wo sie dann ins Geographische Informationssystem GIS eingetragen werden. Im GIS werden Daten aus Bildung und Forschung, Forst- und Landwirtschaft, von Gemeinden und Städten usw. erfasst, verwaltet und analysiert. Die im GIS vorhandenen Daten über Gebäudebrüter werden von den Behörden für Baugesuche analysiert und zur Entscheidungsfindung miteinbezogen.

Mauersegler: Auch die Unterseite ist dunkel. Nistplätze sind Mauernischen und künstliche Nesthilfen Bild: Birdlife Schweiz / Stefan Wassmer

Aufruf zur Mithilfe

Zur Erstellung des Inventars für das Gemeindegebiet Grüningen sind die beiden Verantwortlichen des Naturschutzvereins, Ursi Reidy und Christian Vogt, auf die Beobachtungen und Meldungen der Bevölkerung angewiesen. Solltest du von Nistplätzen von Rauch- oder Mehlschwalben oder von Mauerseglern wissen oder solche vermuten, freut sich der NV Grüningen über eine zeitnahe Meldung.

Kontaktstellen Gebäudebrüterinventar Grüningen:

Ursi Reidy, 079 713 48 43
Christian Vogt, cvofly@me.com

Interessante Links:

birdlife.ch | birdlife-zuerich.ch
rniplan.ch | zh.ch

www.naturgrueningen.ch

NV Grüningen