Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Hinwil
31.01.2024

ESC am Bachtel wird Schweizermeister im Mannschaftspiel

Der ESC am Bachtel mit Thomas Biedermann, Roger Wüthrich, Pascal Dal Molin und Martin Casper.
Der ESC am Bachtel mit Thomas Biedermann, Roger Wüthrich, Pascal Dal Molin und Martin Casper. Bild: ESC am Bachtel
Der ESC am Bachtel gewann an den Schweizer Meisterschaften im Eisstocksport den Schweizermeister im Mannschaftswettbewerb.

Vom 12. bis 14. Januar 2024 fand die diesjährige Eisstock Schweizermeisterschaft in Frauenfeld statt. Für die Organisation des nationalen Anlasses war der ESC Frauenfeld zuständig.

Schweizer Meister im Mannschaftsspiel

Der ESC am Bachtel mit Thomas Biedermann, Roger Wüthrich, Pascal Dal Molin und Martin Casper wird Schweizermeister im Mannschaftswettbewerb. Er besiegte am 13. Januar 2024 den ESC Zweisimmen-Rinderberg im Finalspiel klar mit 9:1. Das Mannschaftsspiel auf dem 3. Rang beendeten gemeinsam der ESC Solothurn 1 und der ES Sur En 1.

Auf dem guten 5. Rang platzierte sich der ESC am Bachtel 2 mit Ueli Mumenthaler, Armin Wyss, Marco Rüegg und Noah Lüthi.

Zweiter Platz für Zielwettbewerb Mannschaft

Am 12. Januar 2024 standen die Zielwettbewerbe Damen, Herren und Mannschaft auf dem Programm, wie der ESC am Bachtel in seiner Mitteilung schreibt. Im Zielschiessen Herren Einzel konnte Thomas Biedermann den Titel knapp nicht verteidigen und wurde mit 602 Punkte Vize-Schweizermeister. Schweizermeister mit 607 Punkte wurde Claudio Mathieu vom ES Sur-En. Ebenso holte der ESC am Bachtel im Zielwettbewerb Mannschaft den zweiten Platz hinter dem ESC Zweisimmen-Rinderberg und vor dem ESC Zollikon-Küsnacht.

Junioren verpassten Podest nur knapp

Am Sonntag spielten die Junioren des Vereins im Zielwettbewerb um die Podestplätze, so der Verein weiter. Noah Lüthi erreichte mit 164 Punkte den 4. Rang, gleich dahinter war Fabian Rüegg und Manuel Lüthi klassierte sich auf dem 6. Rang.

Im Duo-Mannschaftsspiel der Jugend-Junioren holte der ESC am Bachtel mit Fabian Rüegg und Noah Lüthi die Bronze-Medaille.

Zürioberland24/mb