Bei Sonnenschein die verschneiten Pisten hinunterfahren: Rund 3,2 Millionen Schweizer Schneesportler zieht es im Winter in die Berge. Jedes Jahr gibt es dabei viele Unfälle. Das Unfallrisiko und die Unfallschwere lassen sich aber reduzieren.
Geschwindigkeit anpassen
Ein geringeres Unfallrisiko hat, wer seine Fähigkeiten richtig einschätzt, anderen auf der Piste genügend Raum lässt und Rücksicht nimmt; ausserdem das Tempo dem eigenen Können sowie den aktuellen Verhältnissen anpasst – besser etwas langsamer, dafür umso sicherer fahren Kommt es dennoch zu einem Unfall, schützt eine gute Ausrüstung. Der Helm gehört auf dem Schlitten genauso auf den Kopf wie auf Ski und Snowboard. Snowboard-Einsteiger sollten sich zusätzlich mit Handgelenkschutz schützen.
Beim Skifahren wichtig: Jedes Jahr die Skibindung in einem Fachgeschäft einstellen und auf einem Bindungseinstellgerät prüfen lassen. Ein Fachgeschäft, das nach dem Service die BFU-Skivignette auf die Ski klebt, garantiert die richtige Einstellung und Kontrolle der Bindung.