Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Rüti ZH
12.01.2024
16.01.2024 13:01 Uhr

Wieder Ehrungen am Neujahrsapéro

Gruppenbild aller Geehrten und Gemeindepräsidentin Yvonne Bürgin  ganz rechts.
Gruppenbild aller Geehrten und Gemeindepräsidentin Yvonne Bürgin ganz rechts. Bild: Gemeinde Rüti / Barbara Aebli
Rund 250 Rütnerinnen und Rütner haben am Neujahrsapéro auf das neue Jahr angestossen, musikalisch umrahmt vom sinfonischen Blasorchester Helvetia Rüti-Tann. Gemeindepräsidentin Yvonne Bürgin appellierte in ihrer Neujahrsansprache an die Solidarität und forderte die Anwesenden auf, sich gegenseitig zu unterstützen. Am Apéro verlieh Rüti auch den Innovationspreis und ehrte Sportler und Kulturschaffende.

Die Weiterentwicklung des Sportplatzes Schützenwiese liegt Gemeindepräsidentin Bürgin sehr am Herzen. Ein wichtiges Ziel sei es auch, dort ein Projekt zu entwickeln, das möglichst viele Bedürfnisse befriedigen könne.

Ehrung für 25 Jahre Kultur im Sternenkeller

Vor einem Vierteljahrhundert haben Caspar und Ilsi Fries zusammen mit engagierten Freunden den Verein Sternenkeller gegründet. Der Sternenkeller hat sich seit 1998 «zu einer Perle des Kulturgeschehens im Zürcher Oberland», würdigte Gemeindepräsidentin Yvonne Bürgin die Leistungen: Auf kleinstem Raum spielen sich allwöchentlich auf der Sternenkeller Bühne Musik, Theater, Kabarett oder Komödie ab. Der Verein ist mittlerweile eine Betriebsgruppe aus rund 30 Leuten, die den Betrieb des Kellertheaters überhaupt ermöglichen.

Kultur ist ein zentrales Element für das Wohlbefinden und das Zusammenleben einer Gesellschaft, so Yvonne Bürgin. «Seit 25 Jahren schon können wir im Sternenkeller unseren Alltag zu einem einmaligen Erlebnis werden lassen. Dies haben wir Caspar und Ilsi Fries zu verdanken.» Für dieses Engagement und auch ihre Idee, aus dem Sternen einen Kulturbetrieb zu machen, wolle die Gemeinde Rüti sie und den Vorstand ehren.

Sportlerehrungen

Gemeindepräsidentin Yvonne Bürgin ehrte ein gutes Dutzend Sportlerinnen und Sportler sowie Vereine für ihre ausserordentlichen Leistungen. Unter den über ein Dutzend Geehrten befinden sich beispielsweise die 15jährige Verena Züger und der 18jährige Andreas Züger, die an der Taekwan-Do-WM in Finnland je einen 3. Rang erkämpften. Oder einzelne Sportler und Teams der «BogenSchützen Züri Oberland» (BSZO) für Topresultate an den Schweizer Meisterschaften.

In der Leichtathletik nahm Dany Brand an der WM teil und übertraf seine persönliche Bestzeit über 400m Hürden. Die 13- und 15jährigen Leon und Fabio Betschard erzielten sehr gute Resultate in der Schweiz über 600m und 60m. Die Kunstturnerin Fiona Müller, Mitglied des Schweizer Juniorinnenkaders erzielte den 3. Rang an den Schweizermeisterschaften.

Für hervorragende Leistungen an den Schweizer- und Europameisterschaften (Boden, Barren) wurde der 24jährige Moreno Kratter geehrt – er ist Mitglied des Nationalkaders. Und die 10jährige Nala Pête, die seit 2017 Mitglied bei Turnsport Rüti ist und im Regionalen Leistungszentrum Zürich erhielt eine Ehrung für ihren 1. Platz (Mannschaft) an den Schweizermeisterschaften (Jugend).

Für ihre Leistungen im Vereinsturnen im Kunstturnen und Trampolinspringen wurde «Turnsport Rüti» geehrt. Turnsport Rüti ist eine Abteilung des Turnvereins Rüti und bietet die Spitzensportart Kunstturnen und Trampolinspringen als Leistungssport an.

Innovationspreis für «FusionArt» und «Weichen stellen»

Die beiden Vereine erhalten je 5000 Franken Preisgeld. Der Preis, der besondere Leistungen von Rütner Vereinen oder Einwohnern gegenüber der Gemeinde Rüti würdigt Projekte, die «innovativ, neuartig und besonders» sein müssen. Diese Anforderungen erfüllen die beiden Vereine bestens, wie die zehnköpfige Jury befand.

Nachhaltigkeit statt Wegwerfkleider

Der Verein «FusionArt» präsentierte am Neujahrsapéro eine Lichtshow. Bekannt ist er vor allem für «(F)Rock Exchange» – das ist eine Kleiderbörse der besonderen Art.  Zweimal im Jahr wird ein Kleidertausch im grossen Stil organisiert, mit dem Ziel, den Trend zum schnellen Kleiderkauf und der anschliessenden Entsorgung zu brechen. «Fast Fashion» nennt sich dies. FusionArt will an den Tauschevents das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Konsumentscheidungen fördern. Für 20 Franken kann eine grosse Tasche mit Kleidern für den eigenen Bedarf gefüllt werden, die beim Stöbern gefunden werden.

Second-Hand-Kleider kaufen können und den Besucherinnen bewusst machen, wie problematisch die Modeindustrie zum Teil verhält, diese Kombination ist von der Jury als innovativ und zukunftsorientiert befunden worden. Die halbjährlich durchgeführten Kleidertauschtage werden beispielsweise von einer Modeschau mit besonderen Fundstücken oder einem Umweltkino begleitet: Der Film «The True Cost» zeigte dort die Problematik der Modeindustrie eindrücklich auf.

Hilfe im Alltag vom Verein Weichenstellen

Mit grossem Engagement wirkt der Verein «Weichen stellen» in Rüti. Zur Winterzeit organisiert Renja Guggisberg jeden Dienstag einen Suppenzmittag. Der Verein Weichenstellen bietet allen Menschen, welche Lust auf Suppe haben, ein kostenloses warmes Essen. Und gleichzeitig wird auch noch Foodwaste vermieden.

Der Suppenzmittag ist aber nur ein Beispiel. Der Verein bietet auch eine Notfall-Kinderbetreuung, Sprach-Arbeitsintegration, Freizeit für Eltern mit Kindern im Wald oder Nachhilfeunterricht an. Er setzt sich für niederschwellige Hilfe ein. Ein Hauptziel ist, schwierige und herausfordernde Lebenssituationen frühzeitig aufzudecken und individuelle Hilfestellungen anzubieten. Der Verein fördert die Hilfe zur Selbsthilfe und arbeitet mit bereits existierenden Vereinen zusammen, die ähnlich arbeiten. Dadurch gibt es keinen Konkurrenzkampf, sondern eine ressourcenorientierte Zusammenarbeit.

Die Jury hat sich entschieden, die vielen Tätigkeiten des Vereins Weichenstellen zu würdigen. Mit dem Innovationspreis erhält der Verein auch einen finanziellen Zustupf und er wird bekannter. Damit wird genau das Ziel erreicht, das sich der Preisstifter gewünscht hat, als er bei seinem Tod 2003 einen Teil seines Erbes der Gemeinde vermacht hat, damit der Innovationspreis regelmässig verliehen werden kann.

Zürioberland24/gg