Die 20. FVRZ-Gala, am Freitagabend des 1. Dezember im «Heimstadion» Kongresshaus durchgeführt, erfüllte alle Kriterien des gewollt grossen Dankeschöns an die eingeladenen Vereine.
750 Gäste
Angemeldete rund 750 Personen – Vereinsvertreter, Funktionäre, Gäste – fanden den Weg in den grossen Kongresshaus-Saal. In diesem spielten sich sowohl traditionelle Gala-Szenarien wie auch neue Elemente ab. Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens wurden Protagonisten und Begleiter dieses Dankeschön-Abends eingeblendet, die sich der Geschichte erinnerten. Den Auftakt zu diesen persönlichen Reminiszenzen machte Ehrenpräsident Reinhard Zweifel, unter dessen Ägide die Gala ins Leben gerufen wurde und ab der ersten «Ausgabe» – damals im Zirkuszelt in Winterthur – zu einer festen, kaum mehr wegzudenkenden Veranstaltungsgrösse gewachsen ist.
Zum zweiten Mal bestritt Stefan Büsser die Moderation des Abends. Zusammen mit FVRZ-Präsidentin Rita Zbinden oblagen sowohl Willkomm- wie Adieu-Worte in den Stimmbändern dieses Duos. Ein Riesenaufgebot an Servierpersonal war bereits beim Willkomm-Apéro präsent und ermöglichte, den während des Abends folgenden kulinarischen Dreigang-Part möglichst gleichzeitig zu servieren. Einmal mehr zauberten die Küchen-Angestellten mit Suppe, Hauptgang und Dessert festliche Speisen zu Genuss und Verzehr.
Diverse Personen- und Vereinsauszeichnungen
Auch in der 20. Auflage der grössten Verbands-Veranstaltung standen verbandsintern die Ehrungen zuoberst auf der Aufmerksamkeitsskala. In den Sparten «Referee Award» (Klaus und René Rogalla) und «Ehrenamtliche des Jahres» (Angelo Chidichimo, Arnold Kunz und Marcel Spahni) wurden die Verdienste von Einzelpersonen gewürdigt. Vereinsehrungen setzte es beim «Fairplay des Jahres» (Sieger Stäfa vor Zollikon und Küsnacht) und den 38 nachgewiesen besonders aktiven FCs ab.
10 «Vorbildliche»
Die höchste Anerkennung fiel den zehn mit Gold bedachten «Vorbildlichen» (Wiesendangen, Feusisberg-Schindellegi, Bäretswil, Küsnacht, Seuzach, Männedorf, Pfäffikon, Fehraltorf, Wädenswil und Effretikon) zu. Sie standen und stehen beispielhaft für ein stets grosses Engagement im Erfüllen von sowohl sportlichen wie gesellschafts-sozial wichtigen Kriterien (die mit Silber, Bronze und Diplom bedachten Vereine siehe Übersicht am Artikelende).