Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
05.12.2023
05.12.2023 12:08 Uhr

OKV Delegiertenversammlung – ein Verband im Umschwung

Der Verband Ostschweizerischer Kavallerie- und Reitvereine (OKV) tagte in Grüningen.
Der Verband Ostschweizerischer Kavallerie- und Reitvereine (OKV) tagte in Grüningen. Bild: PD OKV
Im verschneiten Grüningen fand am 2. und 3. Dezember 2023 die 168. Delegiertenversammlung des Verbandes Ostschweizerischer Kavallerie- und Reitvereine (OKV) in der Mehrzweckhalle Aussergass in Grüningen statt. Präsentiert wurde u.a. die neue Strategie des Dachverbandes Organisiert wurde der Anlass vom Reitverein Zürichsee rechtes Ufer.

Rund 250 Vertreter und Vertreterinnen aus den Reit-und Fahrvereinen der Ostschweiz fanden sich am ersten Dezember-Wochenende in der Mehrzweckhalle Aussergass in Grüningen ein, um an der Delegiertenversammlung des OKV teilzunehmen. Am Samstag wurde die Datenkonferenz abgehalten, bei welcher alle geplanten Pferdesportveranstaltungen und Kurse des kommenden Jahres besprochen wurden. Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Delegiertenversammlung. Die Stimm- und Wahlberechtigten nahmen sowohl die Jahresrechnung 2023 als auch und das Budget 2024 einstimmig an.

Von Bern bis nach Tschierv

Der Präsident von Swiss Equestrian, Damian Müller, stellte die neue Strategie und das frische Image des Dachverbandes vor und motivierte die Delegierten, weiterhin so viel Einsatz im Pferdesport zu leisten, dass auch in Zukunft so viele Erfolge wie in diesem Jahr gefeiert werden können.

Besonders erfreulich war das Aufnahmegesuch des Reitvereins Val Müstair. Obwohl noch ganz klein, kann der Verein bereits ein beträchtliches Engagement für die Reiterei im Münstertal vorweisen. Die Delegierten stimmten der Aufnahme des Vereins einstimmig zu.

Jahresbericht des Präsidenten

In seinem Jahresbericht besprach Präsident Michael Hässig das Verhältnis zwischen dem OKV und dem Schweizerischen Verband für Pferdesport– Swiss Equestrian. Der OKV steht einer Zentralisierung der Prozesse ohne Einbindung der Regionalverbände kritisch gegenüber. Ein weiterer wichtiger Punkt sei der Umgang mit ethischen Fragen und dem Tierschutz. Um dem administrativen Aufwand des Verbandes gerecht zu werden, wird jetzt das Amt der Aktuarin in ein Ressort umgewandelt.

Antrag Juniorenförderung RVZO abgelehnt

Der Reitverein Zürcher Oberland (RVZO) beantragte der Delegiertenversammlung im Sinne der Nachwuchsförderung in den Vereinen und im OKV folgenden Beschluss: «Der OKV übernimmt die vollen Kosten für OKV-JuniorInnen-Prüfungen. Der Beitrag des OKV von zur Zeit 500 Franken für Qualifikationsprüfungen soll auf 2'000 Franken und für Finalprüfungen auf 2'500 Franken erhöht werden.». Der Antrag wurde von der Versammlung abgelehnt.

Der OKV in Kürze

Gut 15’000 aktive Pferdesportfreunde, verteilt auf rund 150 Reit- und Fahrvereine, sind im Verband Ostschweizerischer Kavallerie- und Reitvereine (OKV) zusammengefasst. Die Hälfte aller in der Schweiz aktiven lizenzierten oder brevetierten Reiter sowie 50 Prozent aller offiziell eingetragenen Pferde werden durch den OKV vertreten. Im Weiteren findet rund die Hälfte aller in der gesamten Schweiz stattfindenden Spring- und Dressurprüfungen im OKV-Gebiet statt.

Unter dem Motto «der Basisreiterei verpflichtet» nimmt der OKV eine zentrale Funktion im Bereich Förderung und Ausbildung der Basisreiterei wahr. Er fördert überdies talentierte Nachwuchsreiter und ebnet ihnen den Weg in die Spitzenkader. Das Verbandsgebiet des OKV umfasst die gesamte Ostschweiz, inklusive Teile der Kantone Zug, Aargau sowie das Fürstentum Liechtenstein. Der OKV ist demzufolge der grösste pferdesportliche Regionalverband und nimmt in der Dachorganisation, Swiss-Equestrian eine bedeutende Stellung ein. www.okv.ch

Zürioberland24/mg