Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
05.10.2023

Active City – Fitness für alle

Bei Active City werden kostenlose Trainings im Freien angeboten.
Bei Active City werden kostenlose Trainings im Freien angeboten. Bild: Stadt Wetzikon
Unter dem Motto «Sport und Spass für alle. Draussen, gemeinsam und kostenlos» schuf Active City im Spätsommer ein neues Bewegungsangebot in Wetzikon. Wir sprachen mit einer der Kursleiterinnen, Nathalie Meyer, darüber und holten bei ihr auch gleich ein paar Tipps fürs Training im Winter ein.

Du warst Kursleiterin bei Active City in Wetzikon. Worum ging’s?
Das Projekt bietet unter der Leitung der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX für verschiedenste Gemeinden ein Konzept zur Bewegungsförderung. Das temporäre Angebot richtet sich an die gesamte Bevölkerung. Die kostenlosen Kurse finden draussen statt und werden von lokalen Sportvereinen oder professionellen Bewegungsanbietern geleitet.

Wieso hast du bei Active City mitgewirkt?
Es ist eine spannende Werbeplattform für meine eigene berufliche Tätigkeit und zugleich ein unterstützenswertes Projekt. In meinem Kurs «Body, Brain & Breath» – einem Mix aus Körper-, Gehirn- und Atemübungen – begegneten sich verschiedenste Generationen, die gemeinsam Spass hatten. Das stärkt die Gemeinschaft und die Identifikation mit der Wohngemeinde. Das dünkt mich in der heutigen Zeit wichtig. Ein weiteres Plus ist, dass Active City unter freiem Himmel stattfindet.

Nathalie Meyer ist Personal Trainerin, Nordic-Walking-Instruktorin und Atemtherapeutin. Sie ist eine der Trainingsleiterinnen von Active City in Wetzikon. Bild: Francesco Tancredi

Würdest du empfehlen, vermehrt draussen zu trainieren?
Unbedingt! Regelmässige Einheiten an der frischen Luft stärken das Immunsystem und helfen beim Stressabbau. Sonnenstrahlen setzen zudem Vitamine frei und vertreiben trübe Stimmungen. Zudem ist ein Outdoortraining im Vergleich zum Fitnessstudio viel abwechslungsreicher, was für die Fitness und die Motivation wichtig ist.

Und was macht man bei schlechtem Wetter?
Trotzdem rausgehen und merken, dass es sich gut anfühlt. Es gibt bekanntlich nur falsche Kleidung. Schlechtes Wetter ist höchstens eine schlechte Ausrede, um auf der faulen Haut zu liegen. Natürlich passe ich das Training entsprechend an.

Worauf muss man bei Sport in der Kälte achten?
Neben passender Kleidung ist es sehr wichtig, sich gut aufzuwärmen und moderat zu starten. Sonst drohen Muskelverletzungen und Probleme mit der Atmung. Man sollte immer durch die Nase atmen – ein und aus. So wird die Atemluft vorgewärmt, man verliert weniger Flüssigkeit und nutzt weitere positive Eigenschaften der Nasenatmung. Wer das Gefühl hat, damit zu wenig Luft zu kriegen, muss das Tempo und die Intensität zu Beginn etwas drosseln. So kann sich der Körper daran gewöhnen.

Wie wird man besser?
Viele trainieren in der gleichen Geschwindigkeit oder wechseln zu selten ihr Übungsprogramm. Zuerst muss die Basis stimmen. Wer besser werden will, sollte dem lockeren Grundlagentraining mehr Zeit schenken. Wer immer das Gleiche macht, bleibt stehen. Wir sprechen im Sport von einem sogenannten Deckeneffekt. Eine Leistungssteigerung fällt weg, da sich der Körper und die Organsysteme an die Belastung gewöhnt haben. Trainingsintensität und Umfang sollten daher variieren. Ein gutes Trainingsprogramm umfasst zudem die fünf motorischen Grundfähigkeiten: Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Darum finde ich das Vita-Parcours-Konzept genial.

Wie oft trifft man dich dort an?
In der Regel einmal in der Woche. Wenn wir einen Vita Parcours in Seegräben hätten, würde ich sicher noch häufiger gehen. Es macht mir extrem Spass. Das ist sowieso das Wichtigste beim Sport.

Was ich in Wetzikon toll finde, ist die Sportbox auf der Sportanlage Meierwiesen, wo Fitnessequipment kostenlos zu Verfügung steht. Das Engagement von Wetzikon zur Bewegungsförderung finde ich lobenswert.

Nathalie Meyer ist Personal Trainerin, Nordic-Walking-Instruktorin und Atemtherapeutin. Mit «Nathalie Meyer bewegt» bietet die 37-Jährige Gruppenkurse und Einzelcoachings an. Sie ist Vorstandsmitglied im Berufsverband Bewegung und Gesundheit Schweiz und Redaktionsleiterin der Fachzeitschrift «Atemzeit» des Atemfachverbands Schweiz AFS. Nathalie engagiert sich als Soldatin bei der freiwilligen Feuerwehr Wetzikon-Seegräben. Sie lebt und arbeitet in Seegräben. Sie schreibt als freie Schreiberin auch für die Wetziker Post und für Zürioberland24.

www.nathalie-meyer-bewegt.com

Redaktion Wetziker Post