Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
17.09.2023

Naturschutzverein organisiert Heckenpflanzaktion

Hecken sind nicht nur praktisch als Sicht- und Lärmschutz, sondern auch Lebensraum für Tiere.
Hecken sind nicht nur praktisch als Sicht- und Lärmschutz, sondern auch Lebensraum für Tiere. Bild: AdobeStock
Einheimische Sträucher im Garten sind nicht nur attraktiv und pflegeleicht. Sie leisten auch einen wertvollen Beitrag für die Biodiversität. Der Naturschutzverein Grüningen zeigt, wie es geht.

Vielleicht steht bei Ihnen eine Thuja- oder Kirschlorbeerhecke, die sie ersetzen oder ergänzen möchten? Möglicherweise möchten Sie mit einzelnen Sträuchern Ihren Garten ökologisch aufwerten und damit wieder vermehrt Vögel, Insekten und andere Nützlinge bei Ihnen im Garten beobachten können? Dann ist das die Gelegenheit für Sie. Im Herbst ermöglicht der Naturschutzverein Grüningen allen Interessierten, sich an einer Sammelbestellung für Heckenpflanzen zu beteiligen. Der Verein stellt eine
Auswahl an wertvollen einheimischen Sträuchern und Bäumen zusammen, die über den Pflanzgarten des Forstreviers Rüti Wald Dürnten bezogen werden. Ausgeliefert werden die Pflanzen wurzelnackt zur idealen Pflanzzeit im November oder nach individueller Absprache auch zu einem späteren Zeitpunkt.

Hecken: Wichtig und nützlich

Vieles spricht für eine Wildhecke: Sie bietet neben Form, Struktur und Sichtschutz für den Garten auch einen ökologischen Mehrwert und ist zudem eine sinnvolle wie auch attraktive Alternative zu den vielerorts verbreiteten, für die Natur wenig wertvollen Thuja-, Buchs- oder Kirschlorbeer-Hecken. Neben der Ästhetik findet sich im Schutz einer Hecke ein günstiges Mikroklima. Hecken filtern zudem Staub und wirken lärmdämmend. Auch sind Wildhecken gerade im Frühjahr wichtige Blühflächen. Einmal gesetzt, sind sie pflegeleicht und benötigen nur bei Bedarf einen Auslichtungs- oder Rückschnitt. Auch ein grosszügiger Rückschnitt, sollte dies nötig sein, wird von den Pflanzen gut toleriert. Es lohnt sich, unterschiedliche Arten miteinander zu kombinieren. So entsteht übers Jahr immer wieder ein neues Erscheinungsbild mit Blüten, Blattaustrieb, dekorativen Früchten und teils prächtigen Herbstfärbungen.

Lebensraum und Nahrungsquelle

Artenreiche, mit einheimischen Pflanzen gestaltete Wildhecken bieten Lebensraum, Unterschlupf und Nahrung für zahlreiche Tierarten. Hecken mit vielen Beerensträuchern wirken zudem wie ein Magnet auf die Vogelwelt. So haben im Herbst unsere gefiederten Freunde einen reich gedeckten Tisch mit Wildobst. Aber auch wir Menschen profitieren und können verschiedene Früchte und Beeren zu feiner Konfi oder Saft verarbeiten.

Jeder einheimische Strauch zählt

Alle, die interessiert sind, etwas zu pflanzen, zu ersetzen oder ein kleines Gartenprojekt zu starten, können sich zu günstigen Konditionen der Sammelbestellung des Naturschutzvereins anschliessen. Die Mitglieder vom Naturschutzverein Grüningen stehen bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite und holen die bestellten Sträucher sogar im Pflanzgarten der Forstbaumschule im Rütiwald ab.
Somit entfallen lange Transportwege. Bestellt werden kann per Mail oder SMS. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Website
www.naturgrueningen.ch.

Vorankündigung

Biberexkursion ins Itziker Riet Im Spätherbst (Datum noch offen) findet eine Biberexkursion ins Itziker Riet statt. Geleitet wird sie von Forstwart Urs Wegmann. Wegmann hat die Biberfachstelle des Kantons Zürich aufgebaut und während acht Jahren geleitet. Heute arbeitet er als Biberexperte und Ranger. Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt. Infos auf naturgrueningen.ch. Tipp: Newsletter abonnieren!

Fränzi Keller-von Euw, Präsidentin Naturschutzverein Grüningen