Vielleicht steht bei Ihnen eine Thuja- oder Kirschlorbeerhecke, die sie ersetzen oder ergänzen möchten? Möglicherweise möchten Sie mit einzelnen Sträuchern Ihren Garten ökologisch aufwerten und damit wieder vermehrt Vögel, Insekten und andere Nützlinge bei Ihnen im Garten beobachten können? Dann ist das die Gelegenheit für Sie. Im Herbst ermöglicht der Naturschutzverein Grüningen allen Interessierten, sich an einer Sammelbestellung für Heckenpflanzen zu beteiligen. Der Verein stellt eine
Auswahl an wertvollen einheimischen Sträuchern und Bäumen zusammen, die über den Pflanzgarten des Forstreviers Rüti Wald Dürnten bezogen werden. Ausgeliefert werden die Pflanzen wurzelnackt zur idealen Pflanzzeit im November oder nach individueller Absprache auch zu einem späteren Zeitpunkt.
Hecken: Wichtig und nützlich
Vieles spricht für eine Wildhecke: Sie bietet neben Form, Struktur und Sichtschutz für den Garten auch einen ökologischen Mehrwert und ist zudem eine sinnvolle wie auch attraktive Alternative zu den vielerorts verbreiteten, für die Natur wenig wertvollen Thuja-, Buchs- oder Kirschlorbeer-Hecken. Neben der Ästhetik findet sich im Schutz einer Hecke ein günstiges Mikroklima. Hecken filtern zudem Staub und wirken lärmdämmend. Auch sind Wildhecken gerade im Frühjahr wichtige Blühflächen. Einmal gesetzt, sind sie pflegeleicht und benötigen nur bei Bedarf einen Auslichtungs- oder Rückschnitt. Auch ein grosszügiger Rückschnitt, sollte dies nötig sein, wird von den Pflanzen gut toleriert. Es lohnt sich, unterschiedliche Arten miteinander zu kombinieren. So entsteht übers Jahr immer wieder ein neues Erscheinungsbild mit Blüten, Blattaustrieb, dekorativen Früchten und teils prächtigen Herbstfärbungen.