Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
16.09.2023

Unwetterbetrieb bei der Feuerwehr

Umgestürzter Baum an der Industriestrasse.
Umgestürzter Baum an der Industriestrasse. Bild: Patrick Bicker
Das Unwetter von Mitte Juli 2023 führte zu zahlreichen Einsätzen der Feuerwehr Grüningen. Bei solchen Ereignissen stellt sie auf Unwetterbetrieb um und muss die eingehenden Meldungen gezielt nach Prioritäten abarbeiten.

Bei Unwetterereignissen wie am 11. und 12 Juli 2023 oder auch bei Stürmen wie Anfang Jahr 2020 mit Sturm «Burglind» ist bei der Feuerwehr Hochbetrieb. Die Feuerwehren stellen auf Unwetterbetrieb um, sobald der erste Alarm auf den Pagern eingegangen ist. Dann wird die Zentrale im Depot besetzt und ein Feuerwehroffizier übernimmt die Gesamteinsatzleitung für die Koordination der eingegangenen Aufträge.

Abarbeitung nach Prioritäten

Im Depot kommen dann alle Meldungen herein, welche bei der Einsatzleitzentrale (ELZ) 118 eingehen. Dort werden sie vom Einsatzleiter gesammelt und nach Priorität sortiert. Dabei wird darauf geachtet, dass zuerst die Einsätze erledigt werden, wo Mensch und Tier gefährdet sind. Sachwerte kommen an zweiter Stelle. So kann es sein, dass ein gestürzter Baum über einem Flurweg noch nicht weggeräumt wird, wenn vorher noch ein Keller mit Wasser vollläuft.

Nächtlicher Hochbetrieb

Nach einem heissen Tag am 11. Juli 2023 mit über 30 Grad wurde der Kanton Zürich am Abend von diversen starken Gewitterzellen mit Sturm und Regen heimgesucht. Auch die Feuerwehr Grüningen war von Dienstag- bis Mittwochabend mehrfach im Einsatz. Sie evakuierte ein zerstörtes Zeltlager mit 50 Kindern und Jugendlichen, mit dem Wassersauger wurde Wasser aus einem Keller gesaugt, ein Stalldach wurde mit Planen zugedeckt sowie diverse Bäume und Äste von Strassen und Wegen weggeräumt. Zum Glück war in Grüningen an beiden Abenden um Mitternacht der grösste Sturm vorbei und die Feuerwehrleute konnten doch noch etwas schlafen.

Wer bezahlt diese Einsätze?

Ein Feuerwehreinsatz aufgrund von Elementarereignissen zählt zu den sogenannten Kernaufgaben der Feuerwehr und ist durch die Gemeinde zu finanzieren. Die Gebäudeversicherung subventioniert grosszügig Feuerwehrausrüstung und - fahrzeuge. Kommt es vor, dass die Feuerwehr ein zweites Mal zum selben Keller ausrücken muss, um diesen auszupumpen, kann der Einsatz der Eigentümerschaft verrechnet werden, wenn bekannte Mängel an der Entwässerung nicht fachgerecht behoben wurden.

Feuerwehr Grüningen

Die Feuerwehr sucht Frauen und Männer, die sich in der Feuerwehr zugunsten der Bevölkerung engagieren möchten. Die Feuerwehr Grüningen bietet je nach Interessen und Fähigkeiten verschiedene Tätigkeitsgruppen an. Melde dich!

www.feuerwehr-grueningen.ch

Lukas Bänziger, Erich Hofmann