Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Promo
Grüningen
15.09.2023

Information zu den Strompreisen 2024

Schematische Darstellung der Energiepreise am Markt und die dazugehörigen Beschaffungszeiträume. Die Visualisierung ist für ein besseres Verständnis stark vereinfacht.
Schematische Darstellung der Energiepreise am Markt und die dazugehörigen Beschaffungszeiträume. Die Visualisierung ist für ein besseres Verständnis stark vereinfacht. Bild: zvg
Das turbulente Energiejahr 2022 liegt zwar hinter uns, aber die vollen Auswirkungen werden erst in den kommenden Jahren spürbar sein. So muss die Energie Grüningen AG die Strompreise für das Jahr 2024, über sämtliche Kundengruppen gesehen, um rund 26 Prozent anheben.

Aktuell haben sich die Strompreise im Energiemarkt auf hohem Niveau stabilisiert. Im langjährigen Vergleich sind die Preise weiterhin hoch. Kundinnen und Kunden rechnen bei sinkenden Marktpreisen auch mit sinkenden Strompreisen. Leider entspricht dies nicht den Tatsachen.

Einkauf am Energiemarkt

Da die Energie Grüningen AG über keine eigene Produktionskapazität verfügt, muss der ganze Energiebedarf am Energiemarkt eingekauft werden. Die Energiepreise sind somit abhängig von den Marktpreisen. Der Energieeinkauf erfolgt in Tranchen während eines dreijährigen Einkaufszeitraums. Für die Kalkulation der Energietarife ist dabei der durchschnittliche Preis aus den beschafften Tranchen relevant. Kurzfristige Schwankungen fallen nicht so stark ins Gewicht. Der Energiepreis 2023 bezog sich auf eine Beschaffungsphase zwischen 2020 und 2022. Der Energiepreis 2024 folglich auf eine Beschaffungsphase zwischen 2021 und 2023. Die stärksten Preisausschläge im Sommer und Herbst 2022 und das anschliessend hohe Niveau machen sich deshalb erst in den Preisen für das Jahr 2024 bemerkbar. Beim Haushalt- und Kleingewerbe steigt der Verkaufspreis um 5.40 Rp./ kWh gegenüber dem Vorjahr. Der Energiepreis beträgt für das Jahr 2024 somit 21.84 Rp./kWh im Hochtarif und 19.35 Rp./kWh im Niedertarif.

Steigende Netznutzungstarife und staatliche Abgaben

Die Tarife für die Netznutzung dienen dem Ausbau und dem Unterhalt des Übertragungsnetzes, welches dafür sorgt, dass der Strom sicher vom Produktionsort bis zu Ihnen nach Hause geleitet werden kann. Es ist das Rückgrat einer sicheren Stromversorgung. Da der Vorlieferant EKZ die Preise dafür durchschnittlich um ca. 12,5 Prozent erhöht, muss auch die Energie Grüningen AG ihre Netzpreise entsprechend anpassen. Konkret heisst das, die Netznutzung erhöht sich von 9.91 Rp./kWh auf 11.03 Rp./kWh.

Die Swissgrid erhöht die Systemdienstleistungen (SDL) von 0.50 Rp/kWh auf 0.81 Rp/kWh. Swissgrid rechnet aufgrund der erwarteten Preise auf den europäischen Strommärkten mit einem deutlich höheren Beschaffungsaufwand für die Regelleistungsvorhaltung und muss zudem eine Unterdeckung abbauen, die grossteils ebenfalls auf die stark gestiegenen Strommarktpreise zurückzuführen ist. Die Tarife für das Jahr 2023 wurden im März 2022 kommuniziert. Damals waren die grossen Preissprünge an den Strommärkten noch nicht absehbar.

Weiter müssen neu ab 2024 Stromkundinnen und Stromkunden auch die Kosten für die Stromreserven des Bundes über die Swissgrid bezahlen. Der separate Tarif «Stromreserve» beträgt 1.30 Rappen pro Kilowattstunde und trägt zur Sicherung der Versorgungssicherheit bei. Die KEV (kostendeckende Einspeisevergütung, um die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu fördern) sowie die kommunalen Abgaben an die Gemeinde Grüningen bleiben unverändert.

Insgesamt führt diese Entwicklung zu einer Erhöhung der Netznutzungskosten von rund 11 Prozent.

Veränderung Strompreis

Nach Kombination aller Tarifkomponenten (Energie, Netznutzung und Abgaben) entsprechend ihrem Anteil resultiert eine durchschnittliche Erhöhung von rund 26 Prozent über alle Kunden der Grundversorgung. Bei einem durchschnittlichen 4 Personen-Haushalt mit einem jährlichen Energieverbrauch von rund 4500
Kilowattstunden bedeutet dies Mehrkosten von rund 8.2 Rappen pro Kilowattstunde beziehungsweise ca. 31 Franken pro Monat (darin enthalten ist auch die MwSt.-Erhöhung von 7,7 % auf 8,1 %).

Energie sparen – Kosten senken

Es zeigt sich, dass sorgfältig mit dem Verbrauch von Energie umgegangen werden muss. Helfen Sie ebenfalls mit, Strom zu sparen und so auch Ihre Kosten zu senken. Nutzen Sie Ideen dazu, werfen Sie einen Blick auf waren die grossen Preissprünge an den Strommärkten noch nicht absehbar. Weiter müssen neu ab 2024 Stromkundinnen und Stromkunden auch die Kosten für die Stromreserven des Bundes über die Swissgrid bezahlen. Der separate Tarif «Stromreserve» beträgt 1.30 Rappen pro Kilowattstunde und trägt zur Sicherung der Versorgungssicherheit bei. Die KEV (kostendeckende Einspeisevergütung, um die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu fördern) sowie die kommunalen Abgaben an die Gemeinde Grüningen bleiben unverändert. Insgesamt führt diese Entwicklung zu einer Erhöhung der Netznutzungskosten von rund 11 Prozent.

Veränderung Strompreis

Nach Kombination aller Tarifkomponenten (Energie, Netznutzung und Abgaben) entsprechend ihrem Anteil resultiert eine durchschnittliche Erhöhung von rund 26 Prozent über alle Kunden der Grundversorgung. Bei einem durchschnittlichen 4 Personen-Haushalt mit einem jährlichen Energieverbrauch von rund 4500 Kilowattstunden bedeutet dies Mehrkosten von rund 8.2 Rappen pro Kilowattstunde beziehungsweise ca. 31 Franken pro Monat (darin enthalten ist auch die MwSt.-Erhöhung von 7,7 % auf 8,1 %).

Energie sparen – Kosten senken

Es zeigt sich, dass sorgfältig mit dem Verbrauch von Energie umgegangen werden muss. Helfen Sie ebenfalls mit, Strom zu sparen und so auch Ihre Kosten zu senken. Nutzen Sie Ideen dazu, werfen Sie einen Blick auf www.nicht-verschwenden.ch

Energie Grüningen AG
Stedtligass 12
8627 Grüningen
Telefon 044 935 44 60
info@energie-grueningen.ch

www.energie-grüningen.ch

Energie Grüningen AG