Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Seegräben
25.07.2023

Zu Besuch beim Kuhflüsterer

«Der Stall ist der wichtigste Ort», weiss Kuhflüsterer Christian Manser.
«Der Stall ist der wichtigste Ort», weiss Kuhflüsterer Christian Manser. Bild: swissmilk.ch
Am Samstag, 26. August 2023, stellt der Kuhexperte Christian Manser mit vier Seegräbner Landwirten die Eigenheiten ihrer Kuhrassen vor.

Auf dem Hof Zell in Ottenhausen (Weiler in der Gemeinde Seegräben) findet am Samstag, 26. August 2023, eine Kuh-Tour mit dem Kuhexperten Christian Manser statt. Zusammen mit vier Seegräbner Landwirten stellt er die Eigenheiten ihrer Kuhrassen vor.

Glückliche Kühe, glückliche Bauern 

Wie Swissmilk berichtet, arbeitet Christian Manser seit über 25 Jahren mit Kühen. Seit etwa elf Jahren intensiv mit Kuhsignalen. Die Methode basiert auf dem Grundsatz «Glückliche Kühe – glückliche Bauern» und wurde von Tierärzten in Holland entwickelt.

Nach dem ersten Workshop der Holländer konnte er es kaum glauben, wie wenig er bis dahin auf Kuhsignale geachtet hatte, erzählt Manser gegenüber dem Swissmilk-Team.

Dieser Anlass sei auch als Weiterbildung für Schülerinnen und Schüler in der Umgebung geeignet.

«Kühe liefern positive wie auch kritische Signale», weiss Christian Manser. Bild: swissmilk.ch

Musikalische Unterhaltung mit ehemaliger Seegräbnerin

Die mit zwei Klarinetten, Schwyzerörgeli und Bass besetzte Kapelle Wybergstürm sorgt für die musikalische Unterhaltung des Anlasses. Mit Maja Piguet spielt eine ehemalige Seegräbnerin mit.

Ein Imbiss und alkoholfreie Getränke sind für Seegräbnerinnen und Seegräben von der Gemeinde offeriert.

Samstag, 26. August 2023, 10.30–15 Uhr

Kuh(l)Tour mit Kuhflüsterer
Hof Zeller, Ottenhausen
Usterstrasse 16, 8607 Aathal-Seegräben

Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.

Kuhsignale – ein paar Beispiele

«Kühe liefern positive wie auch kritische Signale», sagt Christian Manser. Beispiele:

Positive Signale

  • Wiederkäuen: Gesunde Kühe käuen pro Tag 430 bis 550 Minuten wieder. Ist das anders, stimmt das Futter nicht.
  • Entspannte Atmung: Geht es Kühen gut, atmen sie 10 bis 30 Mal pro Minute ein und aus. Eine höhere Frequenz deutet etwa auf Schmerzen hin.
  • Glänzendes, dicht anliegendes Fell: ein zuverlässiges Anzeichen für die Gesundheit der Tiere.

Kritische Signale

  • Krummer Rücken: ein Anzeichen dafür, dass die Kuh lahmt oder Schmerzen im Verdauungstrakt hat.
  • Weggedrückter/angezogener Schwanz: Dies deutet auf Schmerzen hin.
  • Verletzungen am Widerrist (Übergang vom Hals zum Rücken): Quetschungen oder Schürfungen entstehen etwa durch zu niedrige Fressgitter.

Quelle: Swissmilk

Zürioberland24