Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
19.04.2023
21.04.2023 07:53 Uhr

Nägeli-Chor startet gemeinsam durch

Der Chor singt anspruchsvolle Lieder von Hans Georg Nägeli und aus der modernen Chorliteratur.
Der Chor singt anspruchsvolle Lieder von Hans Georg Nägeli und aus der modernen Chorliteratur. Bild: GG
Am 15. April 2023 traf sich zum ersten Mal der gesamte Nägeli-Chor unter der Leitung von Roger Widmer im Kronensaal in Wetzikon. Die rund 90 Personen des Männerchors Zürich, des Frauenchors Bubikon und des Projektchors Zürcher Oberland freuten sich auf einen gemeinsamen Tag.

Zu Ehren des 250. Geburtstags von Hans Georg Nägeli studieren die Sängerinnen und Sänger ein anspruchsvolles Programm für das Festkonzert in der Tonhalle Zürich und das Chorspektakel in der reformierten Kirche Wetzikon ein. Mit den Proben für diese Anlässe starteten der Männerchor Zürich und wir im Frauenchor Bubikon bereits im vergangenen Januar. Für die Sänger:innen des Projektchors Zürcher Oberland begannen die gemeinsamen Proben an diesem Samstag.

Als Präsidentin des Frauenchors Bubikon bin ich mitten im Geschehen und helfe in der Organisation mit.

«Einsingen um 10»

Ein lockeres «Einsingen um 10» weckte meine Lebensgeister und der Probetag konnte beginnen. «Ich freue ich mich sehr auf unser gemeinsames Nägeliprojekt», sagte der Chorleiter Roger Widmer. Mit Spannung erwarte ich die Zusammenführung der drei Chöre. Wie wohl die Nägeli-Lieder mit grosser Besetzung klingen werden? 

Anspruchsvolles Repertoire

Wir singen anspruchsvolle Lieder von Hans Georg Nägeli und aus der modernen Chorliteratur für gemischte Chöre, Frauen- und Männerchöre. «Parallelen findet man in beiden Musikwelten», erklärt Roger Widmer. Das gleiche «Baukasten-Prinzip» wie in Nägelis Kompositionen wendet zum Beispiel Veljo Tormis in seinem modernen Stück «Raua needmine» an.

Das «Kyrie» aus siebenstimmiger Missa solemnis, die «Frühlingsfeyer mit Bravourstimmen» mit arabischen Düften und die «Hymne am Feste der Himmelfahrt» gestalten unter anderem das abwechslungsreiche Probeprogramm. Einige Lieder bewegen sich wie Erik Esenvalds «Stars» oder «Moonlight Sound Design» im sphärischen Raum und der Song «Raua needmine» von Velio Tormis (Finnisch für Fortgeschrittene) bilden den Teil aus der modernen Chorliteratur.

Finnischer Anti-Kriegs-Gesang

Eine grosse Herausforderung für uns Frauen beim Start der separaten Proben war das Einstudieren dieses finnischen Songs. Der Anti-Kriegs-Gesang verflucht mit archaischen Klängen die Waffen. Entsprechend sollte der Chor die brodelnde Wut in der Musik zeigen, er skandiert den finnischen Nationaltext, worin sich die angestaute Emotion schliesslich in einer apokalyptischen Vision entlädt. Als am Probetag nun zum ersten Mal die Männer mitwirken, waren alle Zweifel verflogen und bei mir kam Freude auf. Imposant wirken die Klänge im grossen Chor, und ich kann mir vorstellen, dass dieser Gesang grossen Eindruck beim Publikum hinterlassen wird.

Harmonien und Dissonanzen

Nebst Zusammenklingen, Harmonien und Wohlklang werden auch Dissonanzen geübt. «Nicht immer ganz einfach», meint eine Altistin. Auch auf die Wirkung eines richtig angewandtes Crescendo weist Widmer hin. Dank dem Humor und der Geduld unseres Chorleiters blieben wir mit Lust und Leidenschaft auch bei anspruchsvollen Stellen konzentriert dabei.

Chorleiter begeistern gestern und heute

Nägeli gilt als Wegbereiter der kulturellen Teilhabe, indem er das Chorsingen aus dem Kirchenchor loslöste und Männer- und Frauenchöre gründete und damit Kinder, Frauen und Männer fürs Singen begeistern konnte.

Hörte man sich an diesem Samstag um, wurde schnell klar, dass die vielen Teilnehmenden vom Dirigenten ebenfalls begeistert sind. «Seine Präzision, seine Geduld und lockere Art faszinieren mich», meint eine Sängerin. Die Proben seien zwar sehr anspruchsvoll, doch immer mit Humor gespickt, erzählt ein weiterer Teilnehmer. Er ist halt unser «Mister Nägeli!»

Zitat Nägeli

Zum Thema «Disziplin in den Proben» zitierte Roger Widmer Hans Georg Nägeli:

«Verhaltensregeln im Singinstitut: So wie die Sänger aufs Orchester oder in den für die Chorübungen angewiesenen Raum treten, begeben sie sich unter die Herrschaft des Chorregenten. Er hat diese Herrschaft strenge gelten zu machen und demnach zu fordern, dass schon während der augenblicklichen Zurüstung keinerlei Gespräch oder Geräusch stattfinde. Geht dem Chorstück ein Vorspiel vorher, so sind die Choristen alle verpflichtet, für sich die Takte zu zählen. Der Chorregent kann anfänglich bei den Übungen fordern, dass sie mit einer kleinen Bewegung des Mundes, jedoch nicht hörbar zischend, zählen (was bei Darstellungen etwas unschicklich wäre). So kann er sehen, ob sie, wie man zu sagen pflegt, dabei sind.»

Nach schallendem Gelächter finden einige Anwesende schmunzelnd Parallelen zur Gegenwart.

Im Bann der Sterne

Gegen Schluss des Tages trug der Männerchor sein Lied «der Lichtschöpfer» vor und wir Frauen antworteten mit unserem «An die Sterne», einem meiner persönlichen Nägeli-Lieblingslieder. Von dieser Antwort waren einige Männer ziemlich beeindruckt. Erwähnen möchte ich, dass auch ich in den Bann des «Lichtschöpfers» gezogen worden bin. Die bekannte Komposition «Freut euch des Lebens» bildete den Schluss eines intensiven, fröhlichen und erfolgreichen Probetages, an dem erfolgreich die Bausteine für den Jubiläums-Nägeli-Chor gelegt wurden.

Das Chorsingen unter unserem Chorleiter, der den schwierigen Balance-Akt zwischen Leistungsdruck und Spass sehr gut beherrscht, macht Spass und bietet mir die Möglichkeit meiner Leidenschaft, dem Singen, nun auch in einem grossen Chor nachzugehen.

Wir freuen uns auf die weiteren gemeinsamen Proben und darauf, das Programm zur Konzertreife zu bringen. 

Revisiting Hans Georg Nägeli – Pädagogik und Gesangsschule
Freitag, 12. Mai 2023, 19.30 Uhr

Festkonzert
Freitag, 26. Mai 2023 
Tonhalle Zürich

Chorspektakel «Der Hans, der Georg und der Nägeli»
Freitag bis Sonntag, 16.–18. Juni 2023 
Reformierte Kirche Wetzikon

Infos & Tickets: www.hgn250.ch

Gabriela Gasser, Präsidentin Frauenchor Bubikon