Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
20.04.2023
29.04.2023 23:42 Uhr

Endlich etwas für die Bewegung tun

Senior:innen wandern mit «Zämegolaufe» gemütlich in und um Grüningen.
Senior:innen wandern mit «Zämegolaufe» gemütlich in und um Grüningen. Bild: MG
Das Angebot «ZÄMEGOLAUFE» existiert in Grüningen seit 2020 und erfreut sich grosser Beliebtheit. Unsere Redaktorin wollte selbst testen, was es mit diesen gemeinsamen Spaziergängen auf sich hat.

Bewegung ist wichtig, gesund und tut gut, das wird wohl kaum jemand bestreiten. Gerade wenn man älter wird, muss man darauf achten, nicht einzurosten. Doch unter den zahlreichen Angeboten dasjenige zu finden, das einem entspricht, ist nicht immer ganz einfach. Weil ich mittlerweile in die Zielgruppe ZÄMEGOLAUFE passe, wollte ich jetzt einmal wissen, was es mit dem gemeinsamen Spazieren auf sich hat.

Präventivangebot für 60 plus

ZÄMEGOLAUFE startete als ein Projekt der Universität Zürich. Von 2015 bis 2018 wurde es als Pilot in der Stadt Wetzikon entwickelt, um die körperliche Aktivität bei älteren Menschen ab 60 Jahren zu fördern. Für die weitere Verbreitung wurde ZÄMEGOLAUFE an das Netzwerk für Bewegung und Begegnung übergeben, welches seit September 2021 zusammen mit der Beisheim-Stiftung den Verein ZÄMEGOLAUFE gegründet hat. ZÄMEGOLAUFE gibt es bereits in verschiedenen Gemeinden und ist kostenlos. Es wird unterstützt von der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich und von der Gesundheitsförderung Schweiz.

Seit 2019 in Grüningen

In Grüningen hat der Gemeinderat im Rahmen der Gesundheitsprävention das Projekt 2019 angestossen. Mittlerweile bilden fünf Freiwillige das Kernteam: Christa Schranz, Hansueli Kamm, Fred Mühlheim, Werner Rennhard, Lilian Züst und Monika Braunwalder. Sie alle stellen sich dem Projekt ehrenamtlich zur Verfügung und werden von der Gemeinde tatkräftig unterstützt.

Einmal pro Woche

Jeden Dienstagmorgen macht sich eine grössere oder kleinere Gruppe auf zum Spazieren. Und der Clou am Ganzen: Man muss sich weder an- noch abmelden. Man kann einfach kommen oder eben nicht. Natürlich habe ich einen kleinen Anstoss von meiner Nachbarin Christa Schranz gebraucht, die als Begleiterin fungiert und begeistert ist vom gemeinsamen Projekt. Wir machen uns also gemeinsam auf zum Startpunkt beim SEWO, wo sich bereits eine kleine Gruppe versammelt hat. Während sich die meisten kennen und fröhlich begrüssen, sind auch mir einige Gesichter vertraut und ich freue mich auf den Kurzausflug.

Dann geht es los in Richtung Schlüssberg – heute kurz und gemütlich über den Leigrueb-Weg über Schlüssberg–Vilberg– Bächelsrüti–Leewald–Niggenberg und zurück ins SEWO. Der ganze Parcours ist 4,2 Kilometer lang und dauert eine Stunde. «Das ist eine von rund sieben gelben Routen für gemächliche Spaziergänger:innen, die alle rund 60 Minuten dauern und von 3,3 km bis knapp 4,8 km lang sind», erklärt Monika Braunwalder vom Kernteam. Es gibt auch orange Routen, welche zwischen 5,2 km und 7,5 km lang sind und bis zu zwei Stunden dauern, sowie die roten Routen für zügige Spaziergänger:innen, die bis 10 Kilometer lang und bis zu drei Stunden dauern können.

Spannende Menschen und Geschichten

Bei strahlendem Sonnenschein wandern wir gemütlich durch Grüningen, plaudern entspannt und erfreuen uns an der erwachenden Natur. Und obwohl ich meinte, Grüningen gut zu kennen, ist ein Teil der Route neu für mich.Viel zu schnell sind wir beim Restaurant Bahnhöfli angekommen, wo wir noch gemeinsam Kaffee trinken. «Ich komme sonst nicht so viel raus», erklärt eine Teilnehmerin, «und hier kann ich mich unkompliziert einer Gruppe anschliessen.» Denn so wichtig die Bewegung im Alter ist, so wichtig sind auch die sozialen Kontakte. Bei der Grüninger Gruppe bin ich jedenfalls auf viele spannende Menschen und Geschichten gestossen.

ZÄMEGOLAUFE GRÜNINGEN

In und um Grüningen werden verschiedene Rundparcours definiert, die Kommunikation der Angebote erfolgt via WhatsApp Chat, Website, lokale Medien und Aushänge. ZÄMEGOLAUFE gibt’s u.a. auch in Gossau, Wetzikon und Rüti.

Martina Gradmann, Redaktion Grüninger Post