Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
20.04.2023
21.04.2023 10:24 Uhr

Mit Deutschkurs die Gemeinschaft und Integration fördern

Bei den Deutschkursen soll es auch darum gehen, sich auszutauschen und verschiedene Kulturen kennen zu lernen.
Bei den Deutschkursen soll es auch darum gehen, sich auszutauschen und verschiedene Kulturen kennen zu lernen. Bild: AdobeStock
Im Auftrag der Viva Kirche und der reformierten Kirche Grüningen organisiert Heidi Huber Deutschkurse für Immigrant:innen und Geflüchtete. Das Angebot soll der Integration, aber auch dem Kennenlernen dienen.

«Unsere Deutschkurse sind eine Ergänzung zu bestehenden Angeboten und sollen helfen, Menschen, die bei uns leben, besser ins Dorfleben zu integrieren», sagt Heidi Huber, die im Auftrag der Viva Kirche und der reformierten Kirche Grüningen die Deutschkurse organisiert.

Neustart nach Corona

Wie so vieles, hatte Corona auch die Durchführung der Kurse verunmöglicht. Jetzt sollen sie wieder aufgenommen werden. Gesucht werden einerseits Interessierte, die sich vorstellen können, vor allem Konversation mit Flüchtlingen und Immigrant:innen zu machen, die sich auf Deutsch noch nicht gut verständigen können. Auf der anderen Seite möchte man Flüchtlinge einladen, sich für die Kurse zu melden, die sie gratis nutzen können.

Einteilung in Gruppen

Zuerst gehe es darum, herauszufinden, wer auf welchem Level sei, dann werden Gruppen eingeteilt und danach entsprechend unterrichtet – oder eben nur erste Gespräche geführt. «Falls sich die Lernenden schon in anderen Kursen befinden, helfen wir ihnen auch bei ihren schriftlichen Hausaufgaben», sagt Huber. Für die Ausbildner:innen stehen die Unterlagen der B1-Kurse zur Verfügung.

Keine pädagogische Ausbildung nötig

Wer einen Deutschkurs gebe, brauche keine pädagogische Ausbildung, sondern sollte in ersterLinie Interesse an anderen Menschen mitbringen. «Wir wollen die Kurse auch wegen der vielen Ukrainerinnen wieder aufnehmen», sagt Huber. Deshalb habe man das Angebot auf dem Flyer auch auf Ukrainisch verfasst. Viel hänge allerdings davon ab, wie stark sich Geflüchtete integrieren möchten. «Wir haben in Grüningen zum Beispiel eine syrische Familie, die sehr offen und gastfreundlich ist. Sie haben nicht nur unsere Kurse besucht, sondern uns auch zum syrischen Essen eingeladen. Es geht also nicht nur um die Sprache, sondern darum, Menschen und ihre Kulturen kennen zu lernen.»

Martina Gradmann, Redaktion Grüninger Post