Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
20.04.2023
18.04.2023 15:34 Uhr

Besuch bei der Einsatzleitzentrale 118/144

In der Einsatzleitzentrale von Schutz und Rettung Zürich werden u. a. die Notrufe 118 und 144 aus dem ganzen Kanton Zürich abgefangen.
In der Einsatzleitzentrale von Schutz und Rettung Zürich werden u. a. die Notrufe 118 und 144 aus dem ganzen Kanton Zürich abgefangen. Bild: hoferi.ch
Die Interventionsgruppe und die Zentralisten der Feuerwehr Grüningen besuchten am 21. März 2023 die Einsatzleitzentrale 144/118 von Schutz und Rettung Zürich am Flughafen. Sie konnten dadurch einen wertvollen Einblick in den Betrieb und die Abläufe gewinnen.

Bei der Einsatzleitzentrale (ELZ) kommen alle Notrufe von 144 und 118 aus dem Kanton Zürich zusammen. Zudem nimmt die ELZ auch die Sanitätsnotrufe 144 von Schaffhausen, Schwyz und Zug entgegen und disponiert alle diese Einsätze. Die ELZ bearbeitete im Jahr 2022 154 86 Notrufe von 118 und 144. Das ist ein Höchstwert seit Messbeginn.

Enge Zusammenarbeit

Die Interventionsgruppe der Feuerwehr Grüningen besteht aus den Offizieren und den Zentralisten der Feuerwehr. Diese werden bei einem Katastrophenfall, einem Sirenenalarm oder auch bei einer Strommangellage durch die ELZ als Erstes aufgeboten. So werden bei einem Sirenenalarm durch die Interventionsgruppe die mobilen Sirenen auf den Feuerwehrautos montiert und damit vorgegebene Routen in den Aussenquartieren der Gemeinde abgefahren. So kann sichergestellt werden, dass alle den Alarm erhalten und mit den richtigen Informationen versorgt werden.

Inbetriebnahme des Notfalltreffpunkts

Die Interventionsgruppe nimmt bei Bedarf den Notfalltreffpunkt der Gemeinde in Betrieb und unterstützt den Krisenstab der Gemeinde beim Betrieb des Notfalltreffpunkts. Auch bei einer Strommangellage stellt die Interventionsgruppe sicher, dass das Feuerwehrdepot besetzt ist. So können die Einsatzkräfte auch bei einem Ausfall des Telefonnetzes über den Polycomfunk die Kommunikation sicherstellen.

Klare Prozesse wichtig

Mit dem Besuch der Interventionsgruppe bei der ELZ konnte die Feuerwehr Grüningen einen Einblick in den Betrieb und die Abläufe gewinnen. Denn auch während eines Einsatzes sind Zentralisten und Offiziere der Feuerwehr auf die Einsatzleitzentrale angewiesen und bleiben über Telefon und Polycomfunk mit dieser in Verbindung. So kann der Einsatzleiter zusätzliche Mittel anfordern, z. B. den Grosslüfter aus Uster oder eine weitere Autodrehleiter von einer Nachbargemeinde.

Vor allem bei einem Grossereignis oder einem Unwetter, bei dem sehr viele Notrufe bei der Notrufnummer 118 abgesetzt werden, sind die Zentralisten der Feuerwehr Grüningen gefordert, um die Informationen und Meldungen, welche von der ELZ zu uns ins Depot gelangen, zu bündeln und nach Prioritäten zu sortieren.

Polycom-Funk

Polycom ist das flächendeckende «Sicherheitsnetz Funk» der Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit (BORS). Es ermöglicht den Funkkontakt unter den verschiedenen Organisationen Grenzwacht, Polizei, Feuerwehr, sanitätsdienstlichem Rettungswesen, Zivilschutz und unterstützenden Verbände der Armee. Sämtliche BORS des Bundes, der Kantone und der Gemeinden können heute über eine einheitliche und homogene Infrastruktur Funkgespräche sowie Daten übertragen.

Aufgebaut wurde das Sicherheitsnetz schrittweise mit Teilnetzen unter der Leitung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS). Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS)

Lukas Bänziger