Mit über 12 000 Absolvierenden pro Jahr ist die KV-Lehre die beliebteste Grundbildung der Schweiz. Um die Situation während und nach der Lehre sowie die Zukunftspläne der jungen Berufsleute zu observieren, führt der Kaufmännische Verband seit 2006 jährlich eine Umfrage bei KV-Lehrabgänger:innen in der Schweiz durch. An der ersten Erhebungswelle der diesjährigen Lehrabgänger:innen-Umfrage im Juli 2022 haben rund 4000 Personen und somit knapp ein Drittel aller KV-Lehrabgänger:innen der Schweiz teilgenommen; an der zweiten Erhebungswelle im November 2022 etwa 1600 Personen. Im Hinblick auf die KV-Reform, die im Sommer 2023 startet, hat der Kaufmännische Verband in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaften der Universität Zürich den Fokus auf die Digitalisierung gelegt.
Stabile Stellensituation und viele Weiterbildungspläne
Die Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen ist zum Zeitpunkt der zweiten Erhebungswelle im November 2022 erwerbstätig. Zwar ist der Anteil der Erwerbstätigen im Vergleich zum Vorjahr leicht tiefer, liegt aber weiterhin im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Rund 25 % sind nach der Lehre in einer nicht-erwerbstätigen Situation wie einer Weiterbildung, einem Sprachaufenthalt oder im Militärdienst. Nur etwa 5 % befinden sich im November 2022 auf Stellensuche.