Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
30.03.2023

Umweltpolitische Ziele der Stadt Wetzikon gehen ans Parlament

Zu den definierten Zielen gehören u.a. die Zunahme von ökologisch besonders wertvollen Landwirtschaftsflächen. (Symbolbild)
Zu den definierten Zielen gehören u.a. die Zunahme von ökologisch besonders wertvollen Landwirtschaftsflächen. (Symbolbild) Bild: BienenSchweiz
Nach der Festsetzung der energiepolitischen Ziele 2030/2050 im 2022 hat der Stadtrat nun auch die umweltpolitischen Ziele definiert. Diese orientieren sich an den übergeordneten Handlungsfeldern und Zielen von Bund und Kanton. Antrag und Weisung gehen zur Beschlussfassung ans Parlament.

Im vergangenen Jahr hat das Parlament die energiepolitischen Ziele 2030/2050 der Stadt Wetzikon festgesetzt. Die Umwelt- und Energiestrategie beinhaltet auch umweltpolitische Ziele, die der Stadtrat an seiner letzten Sitzung festgelegt hat. Der umfassende Zielkatalog orientiert sich an den übergeordneten Handlungsfeldern und Zielen von Bund und Kanton.

Das Parlament hat energiepolitische Ziele für die Handlungsfelder Gebäude, Industrie + Gewerbe, Verkehr sowie Rohstoffe + Abfall festgesetzt. Die nun vorliegenden umweltpolitischen Ziele betreffen zusätzlich die Handlungsfelder Lärm, Luft, Licht, Wasser, Boden, Biodiversität sowie Landschaft + Siedlung, wie die Stadt in ihrer Mitteilung schreibt.

Wie bei den übergeordneten Zielen von Bund und Kanton wurden Zielwerte für den Zeithorizont 2030 definiert und je nach Thema auch Zielwerte für das Jahr 2050 genannt.

14 Ziele definiert

Die umweltpolitischen Ziele berücksichtigen die Vision 2040 der Stadt Wetzikon, Konzepte wie das Grünraumkonzept der Stadt Wetzikon sowie bereits gestartete Projekte wie die Einführung von intelligenten Leuchten. Damit werde sichergestellt, dass sich die Stadt auf ausgewählte Themen fokussiere und zielstrebig umsetze, so die Stadt weiter.

Zu den umweltpolitischen Zielen gehören u.a. die Sanierung von lärmbelastenden Strassenabschnitte, die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen in der Abwasser-Reinigungsanlage Flos, die Einführung von smarter öffentlicher Beleuchtung, die Zunahme von ökologisch wertvollen Gewässerabschnitten, die Zunahme von ökologisch besonders wertvollen Landwirtschaftsflächen sowie wertvolle Lebensräume für Vögel und Insekten. Auch der Flächenanteil von Bäumen und Hecken im Siedlungsgebiet soll zunehmen und die Vielfalt von einheimischen Baumarten im Wald sollten zunehmen.

Antrag und Weisung zu den umweltpolitischen Zielen gehen ans Parlament für die Beschlussfassung.

Der Beschluss mit sämtlichen Zielen kann online eingesehen werden.

Zürioberland24