Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kulinarik
30.03.2023
30.03.2023 09:56 Uhr

Schnell, schneller, Kohlrabi

Pro Kopf verspeisen die Schweizerinnen und Schweizer jährlich gut 700 Gramm Kohlrabi.
Pro Kopf verspeisen die Schweizerinnen und Schweizer jährlich gut 700 Gramm Kohlrabi. Bild: Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID
Der Kohlrabi wächst äusserst schnell, rasch ist er zur Ernte bereit. Deshalb ist er im Frühling eines der ersten frischen Schweizer Gemüse. Seine Saison startet im April.

Der Kohlrabi ist ein rätselhaftes Gemüse. Er sieht mit seiner dicken Knolle, den langen Stängeln und den grossen Blättern nicht nur aussergewöhnlich aus, es ist auch nicht klar, woher die Pflanze stammt. Vermutet wird der Mittelmeerraum und Mittelasien. Erstmals in Europa erwähnt wurde der Kohlrabi bereits im 16. Jahrhundert.

In der Schweiz ernten Gemüsegärtnerinnen und -gärtner auf ungefähr 160 Hektaren rund 3'000 Tonnen Kohlrabi. Pro Kopf verspeisen die Schweizerinnen und Schweizer jährlich gut 700 Gramm.

Blätter enthalten mehr Vitamine

Der Kohlrabi, in der Schweiz oft auch Rübkohl genannt, ist vielseitig verwendbar und kann eine grünlich-weisse bis blauviolette Färbung aufweisen. So kann er gedämpft, gekocht, gefüllt oder roh serviert werden. Besonders viel Vitamine enthält das Gemüse, wenn es roh konsumiert wird. Seinen leicht süsslichen Geschmack erhält der Kohlrabi durch ätherische Öle.

Meistens wird nur die Knolle gegessen. Dabei haben es die Blätter in sich und enthalten deutlich mehr Vitamine als die Knolle selbst.

Kreuzung aus weisser Rübe und wildem Kohl

Der Schweizer Name Rübkohl und der österreichische Kohlrübe – aufgepasst, in Norddeutschland heisst so die Steckrübe – zeigen es deutlich: Der knollenförmige Kohlrabi ist eine gezüchtete Kreuzung aus weisser Rübe und wildem Kohl. Während der Geschmack von Kohlrabi eher an das milde Aroma einer Rübe erinnert, wächst er oberirdisch wie ein Kohl. Botanisch gehört der Kohlrabi zum Kohl.

Rezeptideen

Kohlrabisalat mit Apfel und Rüebli

  • 200 g Kohlrabi
  • 200 g Rüebli
  • 100 g säuerlicher Apfel, z.B. Braeburn

Alle Zutaten mit der Röstiraffel reiben und vermischen. Für die Sauce 180 g Nature-Joghurt mit 1 TL Honig und 2 EL Apfelessig vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Belieben mit Petersilie garnieren. (Quelle: swissmilk.ch)

Frühlings-Spaghetti mit Kohlrabi

  • 2 Kohlrabi
  • 3 Bundzwiebeln
  • 40 g Mandelstifte
  • 0.75 TL Salz
  • wenig Pfeffer
  • 2 dl Saucen-Halbrahm

Kohlrabi schälen, in Würfeli schneiden. Bundzwiebeln schräg in dünne Ringe schneiden, Grün beiseite stellen. Mandelstifte in einer Pfanne ohne Fett rösten, herausnehmen. Butter in derselben Pfanne warm werden lassen. Gemüse ca. 5 Min. andämpfen, würzen. Halbrahm dazugiessen, ca. 5 Min. köcheln.

400 g Spaghetti im siedenden Salzwasser al dente kochen, ca. 2 dl Kochwasser beiseite stellen, Spaghetti über dem Spinat abtropfen.

Spaghetti und Kochwasser zum Gemüse geben, mischen. Käse mit dem Sparschäler abschälen, mit dem beiseite gestellten Bundzwiebelgrün und den Mandelstiften darüberstreuen. (Quelle: bettybossi.ch)

LID/Zürioberland24