Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wald ZH
22.03.2023

Otto Brändli präsentiert sein Buch «Der Zauberberg in Wald»

Der Walder Bürger Otto Brändli zeigt in seinem Buch auf, warum das RehaZentrum Wald an seinem heutigen Standort weiterbestehen soll.
Der Walder Bürger Otto Brändli zeigt in seinem Buch auf, warum das RehaZentrum Wald an seinem heutigen Standort weiterbestehen soll. Bild: Lunge Zürich
Otto Brändli, ehemaliger Präsident von LUNGE ZÜRICH zeigt anhand seiner Biografie auf, weshalb das Gesundwerden in der Höhe nicht aus den Köpfen der Ärzteschaft oder Politik verschwinden sollte.

Die Idee des Zauberbergs, des Gesundwerdens in der Höhe und in der natürlichen Umgebung, scheint heutzutage aus den Köpfen der Ärzteschaft und der Politikerinnen und Politiker zu verschwinden. Für die Zürcher Höhenklinik, heute RehaZentrum Wald, gibt es viele gute Argumente, weshalb sie an ihrem jetzigen Standort weiterbestehen soll.

Das RehaZentrum Wald steht an einem Wendepunkt

Nach dem125-jährigem Bestehen des RehaZentrums am idealen Standort in 900 Meter Höhe auf dem Faltigberg steht nun die Frage im Raum, ob der Standort gewechselt werden soll. Im Buch «Der Zauberberg in Wald» erläutert Otto Brändli, ehemaliger Präsident von LUNGE ZÜRICH und Chefarzt dieser Klinik, anhand seiner Biografie, weshalb die Klinik am jetzigen Standort weiterbetrieben werden sollte und welche weiteren Herausforderungen es gibt.

Die Bedeutung der Rehabilitation in der Höhe gestern und heute

In der Vergangenheit wurden Höhenkliniken vor allem zur Behandlung von Tuberkulose und Lungenkrankheiten eröffnet und betrieben. Heutzutage haben sich diese Kliniken weiterentwickelt und bieten spezialisierte Rehabilitationsbehandlungen für eine Vielzahl von Krankheitsbildern an. Bei der Rehabilitation steht nicht primär die Heilung im Vordergrund, sondern die Linderung von Beschwerden, die Verbesserung der Funktionen und die Wiedereingliederung der Betroffenen.

Ursprung in der Behandlung der Tuberkulose

Dabei ist die Geschichte der Zürcher Höhenklinik eng mit der Geschichte von LUNGE ZÜRICH verbunden. Beide Organisationen haben ihren Ursprung in der Behandlung der Tuberkulose bzw. sind heute noch in der Behandlung und Rehabilitation von Lungenkranken aktiv. Zudem war der jeweilige Chefarzt der Höhenklinik auch gleichzeitig Präsident des Vereins Lunge Zürich. So war es bei Otto Brändli während rund 30 Jahren und anschliessend auch beim jetzigen Präsident Alexander Turk.

Das Buch «Der Zauberberg in Wald» ist in allen Buchhandlungen erhältlich.

LUNGE ZÜRICH: Hilft. Informiert. Wirkt.

Der Verein Lunge Zürich engagiert sich seit mehr als 100 Jahren für gesunde Lungen und hohe Lebensqualität für Lungenkranke. Er ist der Ansprechpartner für alle Fragen im Bereich Lunge, Lungengesundheit, Luft sowie Atmung und erbringt umfassende Dienstleistungen in der Beratung und Betreuung von Menschen mit Lungenkrankheiten wie COPD, Asthma, Tuberkulose oder Schlafapnoe. Mit seinem Angebot erhält und verbessert der Verein die Lebensqualität von lungenkranken Menschen sowie deren Angehörigen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung, Früherkennung und Erforschung von Lungenkrankheiten sowie zur Sicherstellung von guter Luftqualität.

Der Verein Lunge Zürich ist eine Non-Profit-Organisation und tritt unter dem Namen LUNGE ZÜRICH auf.

www.lunge-zuerich.ch

Zürioberland24