Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
09.02.2023

Mit Witz Historisches erzählen

Die Erfolgsserie der Stedtlirundgänge geht weiter (Archivbild).
Die Erfolgsserie der Stedtlirundgänge geht weiter (Archivbild). Bild: Christian Merz
Seit zwei Jahren bietet die Gemeinde Grüningen in Verbindung mit der Heimatschutzgesellschaft Stedtlirundgänge an. Die neuere Variante hat Erfolg durch den Witz und die Situationskomik der Stedtliführenden.

Stedtlirundgänge sind nichts Neues in Grüningen. Bereits Emil Gehri, Hans Salzmann und Franz Fuchs haben von der Heimatschutzgesellschaft (HSG) aus ihr Wissen zu Architektur und Geschichten rund ums Stedtli in Führungen weitergegeben.

Mit der Nachtwächter-Führung hat man nun unter der Ägide von Claudia Frei und Matthias Flöscher einen neuen Weg eingeschlagen. Aufgrund des Erfolgs der szenischen Stedtlirundgänge, welche Geschichten aus Grüningen in einem historischen Theater zeigen, hat eine Spurgruppe, bestehend aus Claudia Frei, Monika Bosshard und Susanne Gutknecht, auch für die Stedtliführungen diesen Weg eingeschlagen. «Grüningen ist voller Geschichten, und die erzählen wir als vorlaute Müllerin und als aufmüpfiger Nachtwächter dem Publikum», erklärt Claudia Frei. Sie lebt für historische Geschichten und hat mittlerweile auch in anderen Oberländer Dörfern ähnliche Rundgänge ins Leben gerufen.

Was macht den Reiz aus?

«Es wird bei dieser Art der Stedtliführung mehr Wert auf Geschichten gelegt als auf historische Zahlen», führt Monika Bosshard aus, die von der Gemeinde her das Ganze betreut. «Wir hören immer wieder als Feedback, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Zusammenhängen interessiert sind und sich am Rundgang durchs Stedtli erfreuen, umso mehr, wenn sie noch Informationen dazu erhalten.» Auch interessieren sie sich für die Personen – wie sie gelebt haben und welche Intrigen gesponnen wurden.

«Der Inhalt ist nicht einfach frei erfunden, sondern fundiert aufgearbeitet.»
Claudia Frei, Stedtliführerin

Viel Arbeit und Recherche

Trotz des lockeren Tons der Führung steckt viel Arbeit und Recherche dahinter. Claudia Frei dazu: «Wir stöbern in historischen Quellen und halten uns beim Script für die Führung daran. Der Inhalt ist also nicht einfach frei erfunden, sondern fundiert aufgearbeitet.» Im Archiv der HSG finden sich viele Quellen, die Geschichten von früher enthalten.

Neuer Inhalt für den Nachtwächterrundgang

Jeweils nach drei bis vier Führungen wird der Inhalt neu erarbeitet. «Es wäre auch für uns zu langweilig, wenn wir immer dasselbe erzählen müssten. Daher kann man ruhig mehrere Nachtwächter- Führungen besuchen. Inhalt und Thema sind immer wieder neu», sagt Monika Bosshard.

Für verschiedene Zielgruppen

Das Ziel der Spurgruppe ist, ein Portfolio zu erarbeiten, welches verschiedenste Zielgruppen anspricht. «Nicht jeden interessiert das gleiche Thema, daher bauen wir das auch über die Jahre aus. Wichtig ist uns, dass wir unsere Erfahrungswerte gezielt einfliessen lassen können», stellt Monika Bosshard klar. Für 2023 und 2024 sind weitere Themen geplant: eine Familienführung ebenso wie eine skurrile dadaistische Führung. «Ich habe noch viele Ideen und kenne die richtigen Personen, um witzige Geschichten wie die neueste über einen goldenen Fisch zu einem Erfolg zu machen», sagt Claudia Frei selbstbewusst.

«Der Qualitätsanspruch ist hoch, und wir wollen ihn bewusst hoch halten, auch bei anderen Projekten.»
Susanne Gutknecht, Ressortleiterin Tourismus und Gesundheit

Ressourcen gebündelt

Susanne Gutknecht, Ressortleiterin Tourismus und Gesundheit bei der Gemeinde, ergänzt: «Unter dem Ressort Tourismus möchten wir die Kräfte bündeln und gemeinsam unsere grossartige Grüninger Geschichte, bekannte Namen und wunderschöne Orte mit den Besuchenden teilen.» Wichtig ist ihr, dass man es etappenweise macht und immer zurückgreift auf Erfahrungswerte: «In der Spurgruppe tauschen wir uns aus, schauen genau hin, was funktioniert hat, und korrigieren wo nötig. Der Qualitätsanspruch ist hoch und wir wollen ihn bewusst hoch halten – auch bei zukünftigen Projekten wie beispielsweise dem Kinderweg, den wir im Mai eröffnen werden.»

Unterwegs in den Feierabend mit dem Nachtwächter

Sonntag, 12. März 2023
Start um 17 Uhr im Schlosshof, Dauer ca. 1 Stunde
Tickets nur im Vorverkauf: Fr. 20.– pro Person, erhältlich auf der Gemeindeverwaltung Grüningen und auf www.grueningen.ch

Dieser Beitrag ist in der «Grüninger Post» vom 10. Februar 2023 erschienen.

Gemeinde Grüningen