Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
09.02.2023
09.02.2023 12:48 Uhr

Erfolgreiche Saison, auch dank Überdachung

Erstmals wurde die Schloss-Eisbahn aus Energiespargründen überdacht.
Erstmals wurde die Schloss-Eisbahn aus Energiespargründen überdacht. Bild: BT
Trotz anfänglicher Bedenken über die Durchführbarkeit kann die Schloss-Eisbahn Grüningen auf eine ausserordentlich positive Saison zurückschauen. Die als Stromsparmassnahme installierte Überdachung hat sich mehrfach bewährt.

Es war ein fulminanter Start in die neue Schloss-Eisbahn-Saison: Über 60 Sponsoren- und Bandenpartner wollten mit eigenen Augen die neue Überdachung ansehen und kamen am 18. November nach Grüningen, um auf den Start anzustossen.

So gut besucht wie schon lange nicht mehr

Trotz einiger kritischer Stimmen betreffend Stromverbrauch war die Schloss-Eisbahn so gut besucht wie schon lange nicht mehr. «Die Eisbahn hat im Vergleich zu den Vorjahren bis zum Jahresende den besten Umsatz gemacht und in der letzten Woche 2022 einen der besten Wochenumsätze überhaupt», freut sich Finanzchefin Nicole Hiesmayr, welche die Zahlen regelmässig auswertet.

Der Vorstand der Schloss -Eisbahn fühlt sich in seinem Entscheid bestätigt, die Eisbahn durchzuführen, weil es Angebote wie diese im Dorf braucht. Gerade dann, wenn der Schnee fehlt und man auch in den Bergen nicht Ski fahren kann. Nach all den Corona-Einschränkungen war die Erleichterung bei den Gästen gross, sich wieder unbeschwerter auf dem Eis bewegen zu können. Und auch dem Team der Schloss-Eisbahn fiel vieles leichter.

Kurzfristig ein neuer Gastgeber

In die Schlossbar kamen wieder zahlreiche Gäste, um ein Fondue oder Raclette zu geniessen. «Letztes Jahr mussten wir wegen der Corona-Regeln viele kurzfristige Absagen verzeichnen», sagt die Gastro-Verantwortliche Priska Heiniger, «das war in dieser Saison glücklicherweise nicht mehr der Fall. Im Gegenteil, wir hätten die Schlossbar und das Eisfeld mit Anlässen sicher dreimal besetzen können.»

Aufmerksam und freundlich betreut Al Hussein Haidar die Gäste in der Schlossbar. Al Hussein ist neu dabei. Er sprang kurzfristig ein, nachdem der zuvor verpflichtete Betreiber aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagte. «Diese unerwartete Absage wenige Tage vor der Eröffnung brachte uns ganz schön ins Schwitzen. Umso glücklicher sind wir, dass wir mit Al Hussein einen Ersatz gefunden haben. Nach ein paar verständlichen Anfangsschwierigkeiten hat er sich prima eingearbeitet und macht einen super Job».

Eingespieltes Team

Einmal mehr haben unzählige Helferinnen und Helfer zum Gelingen des Eisbahnbetriebs beigetragen, bestens betreut von Vorstandsmitglied Priska Jacober. «Ohne Helferinnen und Helfer würde es nicht gehen, und dass wir mittlerweile auf ein eingespieltes Team zählen können, ist wunderbar», sagt die Personalverantwortliche.

Fulminanter Start ins neue Jahr mit einer fantastischen Eislauf-Show. Bild: Martina Gradmann

Überdachung hat sich bewährt

Neben zahlreichen Stromsparmassnahmen, welche im Vorfeld definiert und bis zum Saisonstart umgesetzt wurden, hat sich vor allem die Überdachung bewährt. Dank ihr musste kein Anlass und kein Eisstockschiessen wegen Regen oder Schneefall abgesagt werden. Dem Eismeister wurde zudem einiges an Arbeit erspart, weil die Eisfläche vor Wettereinflüssen geschützt war.

Dank optimaler Beleuchtung der Überdachung konnte am Silvester ein wunderbares Eislaufen mit Läuferinnen vom Eislaufclub Zürcher Oberland mit tollen Lichteffekten durchgeführt werden – ein Highlight zum Jahresabschluss.

Jetzt hofft der Vorstand, dass die zahlreich getroffenen Stromsparmassnahmen sich auch auf die Endabrechnung auswirken und man entsprechend für eine neue Saison planen kann.

Dieser Beitrag ist in der «Grüninger Post» vom 10. Februar 2023 erschienen.

Martina Gradmann