Wenn alle von der neuen «Sharing Economy» reden, geht oft vergessen, dass es die gemeinsame Waschküche schon länger gibt. Sie ist ein nationales Symbol für das Zusammenleben in Mietshäusern und gilt weitherum als Gradmesser für die nachbarschaftliche Qualität.
Jährlich 160 Mio. Franken für Trockner und Tumbler
In vielen älteren Ein- und Mehrfamilienhäusern sind Raumlufttrockner fester Bestandteil der Waschküche. Sie sorgen mit warmer Luft dafür, dass die Wäsche an der Leine schneller trocknet. Das macht Sinn, wenn der Platz beschränkt ist und die Zeit drängt.
Viele dieser Geräte sind in die Jahre gekommen, und auch wenn sie nach wie vor laufen wie geschmiert – sie gehören zu den grossen Stromfressern. Ebenso wie die Tumbler.
Allein für den Strom zum Betrieb von Trocknern und Tumblern bezahlen Schweizer Haushalte jedes Jahr insgesamt rund 160 Millionen Franken. Das ist recht viel Geld für etwas, das eigentlich auch ohne technische Hilfe ganz gut funktioniert: das Trocknen der Wäsche an der Luft.