Wen sprechen Sie mit Ihrem Angebot an?
Wir richten unser Angebot an all jene, die ihre Gesundheit fördern möchten, körperliche Einschränkungen oder Schmerzen haben oder ihre körperliche Leistungsfähigkeit verbessern wollen.
Weshalb erweitern Sie so markant?
Wir wollen künftig alle konditionellen Faktoren berücksichtigen. Das heisst Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Schnelligkeit. Gleichzeitig geht es darum, Trainingserfolge sichtbar zu machen. Insbesondere aber bieten wir Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Probleme, wie Long Covid oder Rücken- und Bewegungsschmerzen.
Um wie viel grösser wird Ihr Angebot?
Neu können wir eine Atemlounge mit zwei Stationen für ein gezieltes Atemmuskulatur-Training anbieten. Weiter ermöglichen wir eine Körperzusammensetzungs-Analyse, um die Trainingssteuerung zu verfeinern. Im Kraft- und Ausdauerbereich schaffen wir einen spezifischen Rückentrainingszirkel, eine Kombination aus rumpfstabilisierenden Kraftgeräten und rumpfmobilisierenden Beweglichkeitsgeräten sowie einen Kraft- und Ausdauerzirkel, welcher Kraftgeräte und Ausdauergeräte zu gleichen Teilen beinhaltet. Zudem wollen wir die koordinativen Fähigkeiten auf eine spielerische Art trainieren lassen.
Wie gross ist die zusätzliche Trainingsfläche?
Wir vergrössern unser Kompetenzzentrum um 250 Quadratmeter.
Mit welchem Ziel gründete Ihr Vater vor 35 Jahren das heutige Kompetenzzentrum?
Er wollte bei physischen Beschwerden und Mobilitätseinschränkungen behilflich sein, vor allem aber sein grosses Umfeld und seine Kunden zur Bewegung und zum Sporttreiben motivieren.