Zwei langjährige Freundinnen, Paula und Maggie, sitzen auf einer Bank und unterhalten sich, als Paula einen Anruf von einem früheren Schulkameraden erhält, der Geld für ein Geburtstagsgeschenk für den ehemaligen Mathelehrer sammelt. Paula wundert sich, woher er ihre Nummer hat, sagt aber zu, fünfzig Franken an das Geschenk zu überweisen. Dann erzählt sie Maggie, zuerst habe sie gedacht, das sei so ein typisches Betrugstelefon. Diese reagiert bedrückt.
Theater und Prävention in einem
«Hallo – kennst du mich noch?», fragt die freundliche Stimme am Telefon. Sofort fängt man an zu grübeln und zu raten – das ist ein menschlicher Reflex. Nennt man einen möglichen Namen, bestätigt die nette Stimme, genau dieser oder jene zu sein und gerade in einer finanziellen Not zu stecken. Und schon sitzt man in der Falle.
Diese und weitere kurze Szenen werden dem Publikum zunächst vorgespielt, anschliessend sind die Teilnehmenden eingeladen, Stellung zu nehmen, ein anderes Verhalten vorzuschlagen, sich andere Abläufe der Situation zu überlegen und auch spielerisch zu erfahren. Im gemeinsamen Austausch sollen gefährliche Situationen erkannt werden und wie man sich vor Betrugsversuchen schützen kann.