Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
03.07.2022
03.07.2022 14:36 Uhr

Spitalplanung 2023: Uster wendet sich mit offenem Brief an Gesamt-Regierungsrat

Das Spital Uster soll gemäss der präsentierten provisorischen Spitalliste nur einen provisorischen Leistungsauftrag erhalten.
Das Spital Uster soll gemäss der präsentierten provisorischen Spitalliste nur einen provisorischen Leistungsauftrag erhalten. Bild: Spital Uster
Der Stadtrat Uster macht den Gesamtregierungsrat mit einem offenen Brief auf die grosse regionale Bedeutung des Spitals Uster aufmerksam. Dabei betont er nicht nur dessen Wichtigkeit für die gesamtkantonale Patientenversorgung und dessen Spitzenplatz bei der Ausbildung von Pflegepersonal und hausärztlichem Nachwuchs. Ebenso wird die Rolle des Spitals Uster als beträchtlichem wirtschaftlichem Wertschöpfer in der Region hervorgehoben.

Der Regierungsrat wird die definitiven Spitallisten für den Kanton Zürich in Bälde festsetzen. Für die Stadt Uster ist klar: Als Notfallspital mit eigenem Rettungsdienst und mit zusätzlichem Rettungsdienst-Stützpunkt in Dübendorf ist das Spital Uster für die Gesundheitsversorgung in der Region Oberes Glatttal von grösster Bedeutung.

Damit das Spital Uster seine bedeutsamen Aufgaben im Rahmen einer bedarfsgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung weiterhin wahrnehmen kann, ist es laut dem Stadtrat Uster auf definitive und unbefristete Leistungsaufträge des Kantons angewiesen. Mit diesen Worten wendet sich der Stadtrat Uster in einem offenen Brief an den Gesamtregierungsrat.

«Spitzenplatz in der Ausbildung von Pflegepersonal»

Dabei untermauert der Stadtrat auch die wirtschaftliche Bedeutung des Spitals für die Region: Seit Jahren nehme das Spital Uster im Kanton Zürich mit seinen 230 Ausbildungsplätzen einen absoluten Spitzenplatz in der Ausbildung von Pflegepersonal und hausärztlichem Nachwuchs ein.

Das Spital Uster sei darüber hinaus Taktgeber für die Ansiedlung weiterer Firmen der Gesundheitsbranche und trage so auch wesentlich zur lokalen und regionalen Wertschöpfung in wirtschaftlicher Hinsicht bei.

Bevölkerungs-Wachstum von 16%

Ziel des offenen Briefes ist, die Zukunft des Spitals Uster zu stärken, nachdem die kantonale Gesundheitsdirektion im vergangenen März angekündigt hatte, dem Spital Uster nur noch auf drei Jahre befristete Leistungsaufträge zu erteilen. Stadtpräsidentin Barbara Thalmann: «Das Spital Uster wird es für die sichere Patientenversorgung auch längerfristig schlicht und einfach brauchen.»

Prognosen bescheinigen dem Oberen Glatttal bis 2032 ein überdurchschnittliches Bevölkerungswachstum von rund 16 Prozent. Die Nachfrage nach akutsomatischen Leistungen wird wegen der demographischen Alterung der Gesellschaft gar um rund 19 Prozent zunehmen.

Verbesserte Wirtschaftlichkeit

Als Hauptgrund für die befristeten Leistungsaufträge hatte die kantonale Gesundheitsdirektion im März die unsichere wirtschaftliche Stabilität des Spitals Uster angegeben. In seinem offenen Brief legt der Stadtrat nun dar, dass das Spital Uster den Tatbeweis der verbesserten Wirtschaftlichkeit bereits liefern konnte, indem es die Kosteneffizienz stark verbessert habe. Auch habe das Spital der Gesundheitsdirektion mehrere Varianten eines angepassten Grundversorgungsangebots vorgelegt.

Weiter betont der Stadtrat die breite Unterstützung der Bevölkerung sowie den zehn Trägergemeinden. «Die Trägergemeinden stehen hinter dem Notfallspital Uster mit neuen Schwerpunktsetzungen», heisst es im Brief. Dies habe auch das klare Resultat der Abstimmung zur Rechtsformumwandlung des Spitals in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft vom 15. Mai 2022 gezeigt.

Forderung nach definitiven und unbefristeten Leistungsaufträgen

Mit seinem Schreiben fordert der Stadtrat den Gesamtregierungsrat auf, dem Spital Uster ab 2023 definitive und unbefristete Leistungsaufträge zu erteilen. «Nur mit dieser Planungssicherheit wird es dem Spital Uster gelingen, sein Fachpersonal zu halten, die Leistungen zu garantieren und die finanzielle Stabilität und Kreditwürdigkeit des Spitals zu festigen», sagt Stadtpräsidentin Barbara Thalmann.

Zugleich hält der Stadtrat in seinem Brief fest, dass nur mit definitiven und unbefristeten Leistungsaufträgen die sichere Spital- und Patientenversorgung im Oberen Glattal bzw. im Kanton Zürich gewährleistet bleiben könne.

Zürioberland24