Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Gossau ZH
19.06.2022

Coworking-Space in Gossau ZH: Projektgruppe hat eine Vision

Eine Projektgruppe hat sich formiert und will sich für die Schaffung eines Coworking Spaces in Gossau ZH einsetzen. Nicht auf dem Bild: Stefanie Fischer-Dettling und Stefan Wild.
Eine Projektgruppe hat sich formiert und will sich für die Schaffung eines Coworking Spaces in Gossau ZH einsetzen. Nicht auf dem Bild: Stefanie Fischer-Dettling und Stefan Wild. Bild: zvg
Die Gemeinde Gossau ZH soll einen Coworking Space erhalten. Dafür setzt sich eine neulich formierte Projektgruppe ein. Gesucht werden jetzt weitere Interessierte, Räumlichkeiten. Und finanzielle Mittel.

In Gossau ZH soll ein zukunftsweisendes Gemeinschaftsbüro entstehen: ein Coworking Space, eingebettet in ein Netzwerk von lokalen Dienstleistern (Zürioberland24 berichtete).

Für zeitgemässe Arbeitsformen

Die Spurgruppe "Coworking Space Gossau ZH" verfolgt das Ziel, in der Gemeinde einen Ort für zeitgemässe Arbeitsformen zu eröffnen und zu betreiben. Damit dieses Vorhaben gelingen könne, müssen nun die langfristige Finanzierung für den Betrieb gesichert und geeignete Räume gefunden werden, schreibt die Arbeitsgruppe in ihrer Mitteilung. «Alle, die sich für zukunftsorientiertes Arbeiten interessieren, sind herzlich eingeladen, an den kommenden Meetings teilzunehmen und mitzumachen», sagt Emanuel Forny, Coach bei CommunityOffice und Leiter der Arbeitsgruppe.

«Wer nur im Home-Office tätig ist, dem fehlen oft die sozialen Kontakte, eine professionelle Infrastruktur und eine Trennung von Berufs- und Privatleben.»
Emanuel Forny, Leiter der Projektgruppe

Hälfte der Arbeitnehmenden könnten ortsunabhängig arbeiten

Die Mobilität der Zukunft und die Digitalisierung sind Themen, mit denen sich zurzeit verschiedene Institutionen auf strategischer, sowie Einzelpersonen auf individueller Ebene auseinandersetzen. «Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir uns künftig fortbewegen und wie wir arbeiten wollen. Rund die Hälfte der Arbeitnehmenden in der Schweiz könnten ortsunabhängig arbeiten. Dass dies auch in der Praxis möglich ist, hat die Pandemie bewiesen. Wer allerdings nur im Home-Office tätig ist, dem fehlen oft die sozialen Kontakte, eine professionelle Infrastruktur und eine Trennung von Berufs- und Privatleben», sagt Emanuel Forny.

Gemeinsames Arbeiten in Gossau

Die Spurgruppe «Coworking Space Gossau ZH» will in Gossau ZH das gemeinsame, dezentrale und flexible Arbeiten am Wohnort ermöglichen. «Wer nicht jeden Tag pendeln möchte und im Homeoffice keine ideale Arbeitsbedingungen hat, kann sich im Coworking Space einmieten.» Dort stehe ein professionell ausgestatteter Arbeitsplatz zur Verfügung, in einer inspirierenden Umgebung und mit einem Netzwerk für den Austausch von Ideen. Nebst den erwähnten, positiven Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitsqualität, unterstütze ein Coworking Space die lokale Ökonomie und steigere die Wertschöpfung regional, so Forny.

Arbeitsort für spontane Begegnungen

«In Gossau ZH arbeiten und wohnen – weniger pendeln, mehr Lebensqualität und das lokale Gewerbe stärken. Das will die Spurgruppe mit einem zukunftsweisenden Gemeinschaftsbüro ermöglichen: einem Coworking Space in Gossau ZH.» Es soll partizipativ betrieben und von engagierten Menschen, von lokalen Organisationen und vom lokalen Gewerbe getragen werden. Dabei hat die Spurgruppe eine Vision entwickelt, die sie wie folgt formuliert: «Wir schaffen einen nahen, inspirierenden Arbeitsort, wo aus spontanen Begegnungen, Innovationen und Synergien entstehen.»

«Es ist eindrücklich, wie die Involvierten keinen Aufwand scheuen und alles daransetzen, damit der Betrieb eines Coworking Spaces in Gossau möglich wird.»
Matthias Graf, stv. Gemeindeschreiber von Gossau ZH

Arbeitsplatz der Zukunft mitgestalten

Um die Vision für das Coworking umzusetzen, brauche es engagierte Personen, die das Projekt mittragen, aktiv unterstützen und das Coworking-Angebot nutzen, so die Mitteilung weiter. «Es freut uns, dass sich eine Gruppe aus Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen formiert hat und dass sie geschlossen antreten, um die gemeinsame Vision umzusetzen», ergänzt Emanuel Forny, für das Projekt verantwortlicher Coach von der CommunityOffice GmbH. Die Spurgruppe besteht aktuell aus über zehn Personen – samt den seitens der Gemeinde mitwirkenden Personen.

Raumsuche und langfristige Finanzierung

Das Potenzial eines Coworking Spaces hat die Gemeinde Gossau ZH anfangs Jahr geprüft und für gut befunden. Vor ein paar Wochen hat sich eine Spurgruppe, bestehend aus interessierten Gossauerinnen und Gossauer, in die Prozessarbeit hineingegeben.

«Es ist eindrücklich, wie die Involvierten keinen Aufwand scheuen und alles daransetzen, damit der Betrieb eines Coworking Spaces in Gossau möglich wird. Hand in Hand greifen Kompetenzen, Enthusiasmus und Pionierarbeit», freut sich Matthias Graf, stellvertretender Gemeindeschreiber der Gemeinde Gossau ZH, über die Dynamik im Prozess.

Den Tatbeweis für einen lebendigen und nachhaltig funktionierenden Coworking Space will nun die Spurgruppe erbringen. Damit dies gelingen könne, müssten zunächst geeignete Räume gefunden werden, so Forny. Auch finanzielle und materielle Unterstützung könne wesentlich zum Gelingen des Gossauer Coworking Spaces beitragen. Aktuell eruiere die Projektgruppe passende Räumlichkeiten in Gossau ZH und suche finanzielle Unterstützung.

Projektgruppe Coworking Space Gossau ZH

In der Spurgruppe des Projekts dabei sind Emanuel Forny, Stefanie Fischer-Dettling, Uwe Singer, Giacinto In-Albon (Standortförderung Zürioberland), Friedrich Haarmann, Roger Hiestand, Elena Jent-Dellis und Franciso Jent.

Von Seiten Gemeinde sind der Gemeindepräsident Jörg Kündig, Stefan Wild (künftiger Gemeinderat), der stellvertretende Gemeindeschreiber Matthias Graf sowie Projektmitarbeiterin Polina Niederhauser mit dabei.

Mehr Infos: www.coworking.otters.ch
E-Mail: coworking@otters.ch

Zürioberland24