Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Gossau ZH
09.06.2022
09.06.2022 11:06 Uhr

Feuerwehr Nachwuchs-Mangel: «Überangebot an Freizeit-Aktivitäten mit ein Grund»

Die Feuerwehr Gossau ZH freut sich über neue Mitglieder:innen.
Die Feuerwehr Gossau ZH freut sich über neue Mitglieder:innen. Bild: Feuerwehr Gossau ZH
Die Gemeinde Gossau ZH hat das kommunale Feuerwehr-Reglement angepasst und die Altersgrenzen erhöht, um dem Nachwuchsmangel entgegen zu wirken. Feuerwehr-Kommandant Mirko Strik erzählt, warum es schwierig ist, Freiwillige zu finden und was die Gossauer Feuerwehr dagegen tut.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Gossau ZH können neu bis zum Ende des 55. Altersjahres in der Feuerwehr tätig sein, Spezialisten wie für Sanität und Verkehr neu bis zum 60. Altersjahr (Zürioberland24 berichtete).

Mirko Strik, Kommandant der Feuerwehr Gossau ZH, erzählt im Gespräch, warum es schwierig ist, Nachwuchs zu finden und was sie dagegen unternimmt.

Zürioberland24: Die Altersgrenzen wurden angehoben. Gehen euch die Feuerwehrleute aus?

Mirko Strik: Nein. Die Änderung des Reglements ist eine vorbeugende, pro-aktive Massnahme. Es wurde in den letzten Jahren leider immer schwieriger, neue Mitglieder für den Feuerwehr-Dienst zu gewinnen. Einerseits hat die Pandemie einige junge Leute davon abgehalten. Andererseits gibt es ein sehr grosses Angebot an Freizeitaktivitäten anderer Art.

Wie viele Feuerwehrmänner und -frauen sind bei der Feuerwehr Gossau tätig?

Dieses Jahr zählt der Bestand 57 Angehörige der Feuerwehr, davon sind 10 Frauen in der Einsatz-, Verkehrs- und Sanitätsgruppe.

Wie hoch sind das Durchschnittsalter und die Anzahl Dienstjahre?

Der Altersdurchschnitt liegt derzeit bei 38 Jahren, das Dienstalter liegt bei durchschnittlich 9 Jahren.

Wie viele werden nun länger bei euch aktiv sein? Beabsichtigen diese das auch?

Alle, die in den nächsten Jahren das 50. oder eben das 55. Altersjahr erreichen, können davon Gebrauch machen. Ob davon Gebrauch gemacht wird, wird sich zeigen. Das muss jede und jeder für sich entscheiden, da wir als Milizorganisation eine freiwillige Feuerwehr sind.

«Beim Leiten einer Feuerwehr verhält es sich fast wie bei einem Brandereignis. Man muss versuchen, dem Feuer einen Schritt voraus zu sein, damit man den Eventualitäten Herr werden kann.»
Mirko Strik, Kommandant der Feuerwehr Gossau ZH

Was tut die Feuerwehr Gossau zur Gewinnung von Nachwuchs?

Wir betreiben Werbung in der Gemeinde, präsentieren uns meist auch am Neuzuzügertag, an der Chilbi in Gossau, betreiben Mund-zu-Mund-Propaganda und planen jeweils auch einen Infoabend.

Die Gemeinde erwähnt einen Atemschutz- und Fitnesstest als Basis für das höhere Alter. Wie muss man sich so einen Test vorstellen? Wie häufig muss ein Feuerwehrmann bzw. -frau diesen absolvieren?

Der Test wird allgemein als "Finnentest" bezeichnet. Im Grundsatz dient er dazu, einen Einsatz unter Atemschutz bei physischer Belastung zu simulieren. Der Test gibt uns ein Instrument, um die grundlegende Fitness und somit die Einsatzbereitschaft der Feuerwehrmänner und -frauen besser einschätzen zu können. Dieser Test im momentan jährlich angesetzt.

Warum denkt Ihr, ist es so schwer, Freiwillige für die Feuerwehr zu finden?

Das Überangebot an Freizeitaktivitäten ist sicherlich mit ein Grund. Allgemein scheint es nicht mehr so "trendy" zu sein, sich freiwillig in einem Milizsystem zu engagieren und sich so bindend auf etwas festzulegen. Auch liegen heute die Wohn- und Arbeitsstelle weiter weg und tragen dazu bei. Auch sind lange nicht alle Arbeitgebenden gewillt, den Mitarbeitenden Freiraum zu schaffen, um sich für die Feuerwehr und somit für die Sicherheit der eigenen Bevölkerung einzusetzen. Das ist leider auch bei Gossauer Arbeitgebenden so.

Was braucht es, damit man als Freiwillige/r bei der Feuerwehr mitwirken kann? Was sollte man mitbringen bzw. welche Voraussetzungen wären ideal für euch?

Es braucht gar nicht so viel, um bei uns mitmachen zu können. Voraussetzung ist, dass man in der Gemeinde Gossau wohnt oder arbeitet. Es braucht eine gewisse Grund-Fitness, z. B. wenn man im Atemschutz-Einsatztrupp agieren will. Natürlich muss man auch bereit sein, einen Teil seiner Freizeit dafür zu opfern.

Was ist aus deiner Sicht das Schöne, wenn man sich bei einer Feuerwehr engagiert?

An oberster Stelle steht für uns die gute Gemeinschaft, die wir haben und auch pflegen. Die Vernetzung innerhalb der Gemeinde ist auch nicht zu unterschätzen. Dazu kommen interessante Übungen, durch die man viel erlernen kann, das man sonst vielleicht nicht lernen würde oder könnte. Auch bieten wir ein gutes Weiterbildungsangebot in diversen Themen.

Ihr habt in der Vergangenheit immer mal wieder Info-Anlässe durchgeführt. Ist dieses Jahr auch wieder einer geplant?

Ja, dieses Jahr können wir wieder einen Infoanlass durchführen. Er findet am 25. Oktober 2022 im Feuerwehrdepot in Ottikon statt. Interessierte können sich vorgängig bei uns melden, damit wir ihnen eine Einladung zusenden können. Am besten geht das mit dem Kontaktformular auf unserer Homepage.

Informations-Anlass Feuerwehr Gossau ZH


Dienstag, 25. Oktober 2022

Feuerwehr-Depot
Rössliwiese 1, Unter-Ottikon

> weitere Infos & Anmeldung

www.feuerwehr-gossau.ch

Barbara Tudor