Die Digitalisierung, die in den letzten Jahren bereits viele Branchen grundlegend verändert hat, steht in vielen Städten und Gemeinden erst am Anfang. Im Rahmen des «Smart City Hackathon» in Wetzikon soll das Potenzial der Digitalisierung für die Stadt der Zukunft erkundet werden, wie die Stadt in ihrer Mitteilung schreibt.
42-Stunden-Hacken
Der Begriff "Hackathon" setzt sich aus "Hacking" und "Marathon" zusammen. Während 42 Stunden "hacken" die vor Ort gebildeten Teams kreative Konzepte, Lösungen, Apps und Software zu definierten Problemstellungen, sogenannten "Challenges".
So sollen während den beiden Hackathon-Tagen beispielsweise die Challenges "WetziJob 2.0" (Weiterentwicklung Sackgeldbörse WetziJob mit lokalen Auftraggebern), "Foxtrail Wetzikon" (Entdecken der Stadt und ihrer Sehenswürdigkeiten mittels Lösen von Rätseln und Beantwortung von Fragen) oder "eMobilität" (Bedarf und mögliche Positionierung öffentliche Ladestationen) entworfen bzw. weiterentwickelt werden.