Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
23.03.2022

56 Massnahmen zur Altersstrategie 2035

Wetzikon strebt eine aktive und personenzentrierte Alterspolitik an. (Symbolbild)
Wetzikon strebt eine aktive und personenzentrierte Alterspolitik an. (Symbolbild) Bild: zVg
Der Wetziker Stadtrat hat die Altersstrategie 2035 genehmigt. Mit der Altersstrategie 2035 soll den veränderten Bedürfnissen Rechnung getragen werden. Im Fokus stehen 56 Massnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern.

Die Generation der sogenannten Babyboomer tritt ins Pensionsalter ein und wird damit zu einer starken Gruppe in der Gesellschaft. Die Altersgruppe der über 65-Jährigen war noch nie so gesund, selbstbestimmt und aktiv wie heute.

Viel länger zu Hause

Über 80 Prozent der Bevölkerung leben mit 80 Jahren noch in den eigenen vier Wänden. Das Wohnen in der angestammten Umgebung werde auch in Zukunft die wichtigste Wohnform bleiben, schreibt die Stadt in ihrer Mitteilung. Gleichzeitig sei die Altersgruppe aber auch noch nie so vielfältig in den Kulturen, der Individualität und den Lebensentwürfen.

Aufgrund der höheren Lebenserwartung und viel besserer Gesundheit bis ins hohe Alter, verschiebe sich der Eintritt ins System der  Gesundheitsversorgung immer weiter nach hinten, so die Stadt. Dies führe dazu, dass sich die Alterspolitik und die Angebote für diese Lebensphase verändert haben und weiter verändern werden. Deshalb hat der Stadtrat die Altersstrategie 2035 verabschiedet.

Personenzentrierte Alterspolitik

Ziel der Altersstrategie 2035 ist es, das Zusammenleben der Generationen zu gestalten und den älteren Mitmenschen ein lebenswertes und selbstbestimmtes Leben mit Teilhabe in der Gesellschaft bis ins höchste Alter zu ermöglichen. Wetzikon verfolge eine "personenzentrierte Alterspolitik", die alle Phasen des Alterns mit den zugehörigen sozialen und gesundheitsbezogenen Bedürfnissen gleichwertig integriert.

Private Akteure ein wichtiger Pfeiler

«Insbesondere die Stärkung und das Schliessen von Angebotslücken beispielsweise mit bedarfsorientierten Wohnformen sowie niederschwelliger und verständlicher Informationen und Beratung stehen dabei im Fokus», sagt Remo Vogel, Stadtrat Soziales + Alter. Die familiäre Betreuung und Pflege, Dienstleistungen und Unterstützung von Einzelpersonen, Freiwilligen und von zivilgesellschaftlichen und privaten Akteurinnen und Akteuren seien ein wichtiger Pfeiler und werden unterstützt und wertgeschätzt.

«Die vorliegende Altersstrategie ist die Basis für eine altersfreundliche Stadt Wetzikon.»
Remo Vogel, Stadtrat Soziales + Alter

Ausbau Care Management

In den kommenden Jahren stehen darum grössere Massnahmen aus der Altersstrategie an, schreibt die Stadt weiter. So sollen das Care Management aufgebaut und betrieben, ein Pilotprojekt zu generationenübergreifender Quartierarbeit initiiert, die Information und Einbezug der älteren Menschen verstärkt sowie die Fachstelle Alter + Gesundheit um zusätzliche Stellenprozente aufgestockt werden.

Orientierung für die nächsten Jahre

Die Altersstrategie 2035 der Stadt Wetzikon soll als Orientierung für die nächsten Jahre dienen, so die Stadt weiter. Die Investitionen in den Bereich Alter würden sich längerfristig auszahlen und den Wetziker Seniorinnen und Senioren eine hohe Lebensqualität ermöglichen.

Durch den partizipativen Ansatz in den einzelnen Massnahmen sei der Einbezug der Betroffenen gewährleistet. «Die vorliegende Altersstrategie ist die Basis für eine altersfreundliche Stadt Wetzikon», so Remo Vogel.

Altersstrategie 2035 von Wetzikon

 

Vision
Die aktive und personenzentrierte Alterspolitik von Wetzikon fokussiert alle Phasen des Alterns und integriert soziale und gesundheitsbezogene Bedürfnisse. Bestehende Netzwerke sollen gestärkt und Lücken bei den Angeboten geschlossen werden.

Die dritte Lebensphase wird als wichtige Ressource für die Gesellschaft angesehen. Familiäre und nachbarschaftliche Unterstützung und Betreuung werden gleichwertig wie die Angebote professioneller Pflege und Betreuung  gewichtet. Die Prinzipien einer altersfreundlichen Stadt werden damit gestützt.

6 Handlungsfelder
Die Altersstrategie 2035 orientiert sich an fünf Handlungsfeldern: Konsistente Alterspolitik, altersfreundliche Lebensreäume, Information und Kommunikation, Caring Community, Gesundheit und Pflege sowie nachhaltige Finanzierung.

> Altersstrategie 2035 als PDF

 

Zürioberland24