Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Bäretswil
07.02.2022

Amphibienwanderung: Hinterburg nach Mühlechram ab Anfang März gesperrt

Bild: pixabay.com
Die Strasse von Hinterburg nach Mühlechram / Neuthal wird auf der ganzen Länge für den motorisierten Verkehr gesperrt.

Wie die Gemeinde Bäretswil mitteilt, wird die Strasse von Hinterburg nach Mühlechram / Neuthal ab Anfang März 2022 bis Abschluss der Amphibienwanderung, ca. Mitte April 2022, auf der ganzen Länge für den motorisierten Verkehr gesperrt.

Wann geht's los mit der Amphibienwanderung?

Die Aktivität der Amphibien im Frühjahr ist laut Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) abhängig von der Witterung (Temperatur und Niederschlag) und variert deshalb von Jahr zu Jahr. Grasfrösche und Erdkröten gehören neben den Springfröschen zu den ersten Amphibien, die zum Laichgewässer wandern. Sobald die Temperaturen im Frühjahr über etwa 5 °C steigen und es regnet, beginnen die Amphibien an ihre Laichgewässer zu wandern.

Gefährdete Amphibien

Sobald im Frühling in feuchten Nächten die Temperaturen wenige Grad über der Nullgrad-Grenze liegen, beginnen verschiedene Amphibien (Frösche, Kröten und Molche) ihre Laichplätze aufzusuchen. Die in der Schweiz gefährdeten Amphibienarten legen auf ihrem Weg vom Winterquartier zum Laichgewässer Strecken von mehreren hundert Metern bis zu einigen Kilometern zurück. Dabei sind sie oft gezwungen, Wege und Strassen zu überqueren.

Da die Tiere in der Nacht meist in grossen Zügen unterwegs sind, werden sie von den Fahrzeugen in Massen überrollt, was den Fortbestand der gesamtschweizerisch geschützten Tiere weiter gefährdet.

Jedes Jahr werden in der Schweiz von Amphibien-Freunden, SchülerInnen und weiteren fleissigen HelferInnen über hundet tausend Amphibien über die Strasse getragen. Immer noch haben jedoch verschiedene Strassenabschnitte keine "Amphibien-Verkehrslotsen". Die Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) bittet daher die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, Abschnitte mit Amphibienwanderungen zu den Wanderzeiten bei Möglichkeit zu meiden und Umfahrungswege zu benutzen oder diese im Schritttempo (30 km/h) zu passieren.

Quelle: karch.ch

Zürioberland24