Prävention und Bekämpfung von Armut ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund, Kantonen sowie Gemeinden und betrifft verschiedene Politikbereiche. Die Herausforderung wird sowohl mit materiellen Hilfen als auch mit Fördermassnahmen angepackt.
Armut oft verborgen
Armut ist in der Schweiz oft verborgen, aber die Folgen sind schwerwiegend: Soziale Kontakte gehen verloren, der Anschluss an die Gesellschaft wird immer schwieriger und Perspektiven fehlen.
Die Sozialkommission Wetzikon möchte aktiv etwas gegen versteckte Armut tun. So können beispielsweise Krankenkassenprämien vollständig oder teilweise übernommen werden, wenn die sozialhilferechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. «Die Stadt Wetzikon wird die Informationen auf der Website sowie auf ihren städtischen Kommunikationskanälen zur Verfügung stellen», schreibt der Stadtrat in seiner Mitteilung. Dies sei ganz im Sinne der Vision 2040 der Stadt Wetzikon, in welcher sich die Stadt Wetzikon den gesellschaftlichen Veränderungen offen begegne.
Die Sozialkommission besteht aus sieben vom Stadtrat gewählten Mitgliedern. Der Vorsitz der Sozialkommission obliegt der Ressortvorsteherin bzw. dem Ressortvorsteher Gesellschaft + Soziales. Die Sozialkommission wählt aus ihrer Mitte eine Vizepräsidentin oder einen Vizepräsidenten. Das Sekretariat wird von der Bereichsleitung Sozialdienst geführt.
Kantonaler Armutsrechner
Ob Personen, die von Armut betroffen sind, auch Anspruch auf Sozialhilfe haben, können sie über den kantonalen Armutsrechner herausfinden. Wenn sich herausstellt, dass die Personen Anrecht auf Unterstützung haben, und oder wenn das Ausfüllen des Armutsrechners nicht möglich ist, können sich Betroffene direkt beim Sozialdienst Wetzikon für einen Termin melden.